Das Studium an einer renommierten Business School kann der ein Karriereturbo sein – vorausgesetzt, man wählt die richtige Hochschule. Deutschland bietet eine Reihe renommierter Business Schools, die mit starken Netzwerken, praxisnahen Programmen und internationaler Ausrichtung punkten. Doch welche davon bieten wirklich erstklassige Ausbildung und die besten Karrierechancen?
In diesem Ranking werfen wir einen detaillierten Blick auf die Top 9 Business Schools in Deutschland im Jahr 2025. Dabei zählen nicht nur akademische Exzellenz und Forschungsleistungen, sondern auch Praxisbezug, Alumni-Netzwerke und die Frage, wie gut Absolventen nach ihrem Abschluss auf dem Arbeitsmarkt dastehen. Ob für einen Bachelor, Master oder MBA – hier sind die besten Adressen für eine erstklassige Wirtschaftsausbildung in Deutschland.
Ranking: Die 9 besten Business Schools in Deutschland
Deutschland bietet eine breite Auswahl an erstklassigen Business Schools, die sowohl international anerkannte Abschlüsse als auch hervorragende Karrieremöglichkeiten bieten.
Während private Hochschulen wie WHU, ESMT oder Frankfurt School mit ihrem praxisnahen Unterricht und starken Netzwerken glänzen, sind staatliche Hochschulen wie Mannheim, Köln oder die TUM eine exzellente Alternative für Studierende, die Wert auf ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Je nach Karriereplänen lohnt sich der Blick auf Spezialisierungen – ob Finance in Frankfurt, Technologie-Management in München oder Unternehmertum in Leipzig. Eins ist sicher: Wer an einer dieser Business Schools studiert, legt den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der internationalen Wirtschaft
Ranking | Business School | Platzierung im FT MiM-Ranking 2023 | Platzierung in Europa (FT Ranking) | QS-Ranking (Master in Management / Finance) | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
1 | WHU – Otto Beisheim School of Management | Platz 13 weltweit | Platz 3 in Europa | Platz 1 in Deutschland | Stärkstes Alumni-Netzwerk, viele Gründer, hohe Studiengebühren |
2 | Mannheim Business School | Platz 21 weltweit | Platz 5 in Europa | Platz 2 in Deutschland | Triple-Crown-Akkreditierung, höchste Studentenzufriedenheit |
3 | TUM School of Management | Platz 61 weltweit | Platz 10 in Europa | Platz 3 in Deutschland | Starke Tech- und Innovationsorientierung |
4 | ESMT Berlin | Platz 20 weltweit | Platz 4 in Europa | Platz 6 in Deutschland | Fokus auf internationales Management, gegründet von DAX-Konzernen |
5 | Frankfurt School of Finance & Management | Platz 37 weltweit | Platz 6 in Europa | Platz 4 / Platz 2 in Finance | Beste Business School für Finance, starke Forschung |
6 | HHL Leipzig Graduate School of Management | Platz 34 weltweit | Platz 8 in Europa | Platz 7 in Deutschland | Starke Unternehmenskultur, viele Start-up-Gründer |
7 | EBS Business School | Platz 58 weltweit | Platz 7 in Europa | Platz 5 / Platz 3 in Finance | Hohe Praxisorientierung, exklusive Campus-Atmosphäre |
8 | Goethe Business School (Uni Frankfurt) | – | – | Platz 5 in Finance | Enge Verbindung zum Finanzsektor |
9 | Universität Köln | Platz 46 weltweit | Platz 9 in Europa | Platz 8 in Deutschland | Staatliche Uni mit niedrigen Studiengebühren, breites Fächerspektrum |
WHU – Otto Beisheim School of Management
Die WHU führt nahezu jedes Ranking deutscher Business Schools an und zählt auch international zur Spitzenklasse. Besonders im Bereich Management und Finance dominiert sie die deutschen Rankings. Im Financial Times Master in Management (MiM) Ranking 2023 belegt sie weltweit Platz 13, in Europa Platz 3 und in Deutschland unangefochten Platz 1. Zudem rangiert sie im QS-Ranking sowohl für Master in Management als auch für Master in Finance auf Platz 1 in Deutschland.
Die WHU ist nicht nur für ihre akademische Exzellenz bekannt, sondern auch für ihr herausragendes Alumni-Netzwerk – viele erfolgreiche Gründer wie die Zalando- oder HelloFresh-Macher haben hier studiert. Studierende können zwischen den Standorten Vallendar und Düsseldorf wählen. Wer hier studiert, muss jedoch tief in die Tasche greifen: Die Studiengebühren für einen sechssemestrigen Bachelor liegen bei 54.300 Euro, ein Masterstudium erhöht die Gesamtkosten auf 72.400 Euro. Trotz hoher Kosten ist die Zufriedenheit unter den Studierenden mit 4,3 von 5 Punkten sehr hoch.
TUM School of Management
Die TUM School of Management vereint Management-Know-how mit Technologie und ist die erste Wahl für Studierende mit Interesse an Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship. Sie gehört zu den wenigen Business Schools, die dreifach akkreditiert sind, und erreicht im Financial Times MiM-Ranking 2023 Platz 61 weltweit sowie Platz 10 in Europa. Laut QS-Ranking belegt sie Platz 3 in Deutschland für Master in Management.
Die Hochschule ist extrem international ausgerichtet: Mit über 23.000 internationalen Studierenden herrscht hier ein vielfältiges Umfeld. Besonders bemerkenswert ist der hohe Gründergeist – viele Absolventen haben Start-ups gegründet oder sind in die Tech-Industrie eingestiegen. Die Zufriedenheit der Studierenden liegt bei 4,1 von 5 Punkten.
Mannheim Business School
Die Mannheim Business School ist Deutschlands erste Hochschule mit der begehrten „Triple Crown“-Akkreditierung und gehört zu den besten Business Schools Europas. Ihr Master in Management belegt im FT MiM-Ranking 2023 Platz 21 weltweit und Platz 5 in Europa, während sie laut QS-Ranking auf Platz 2 in Deutschland liegt.
Besonders beliebt ist die Hochschule für ihre praxisnahen Executive-Programme und die enge Verbindung zur Unternehmenswelt. Die Studentenzufriedenheit ist mit 4,6 von 5 Punkten die höchste unter den deutschen Top-Business-Schools.
ESMT Berlin
Die ESMT Berlin ist eine der führenden Business Schools in Deutschland mit starkem Fokus auf internationales Management. Sie wurde von großen deutschen Konzernen wie BMW, Bosch und Siemens gegründet und gehört zu den wenigen dreifach akkreditierten Business Schools in Deutschland.
Im FT MiM-Ranking 2023 belegt die ESMT Platz 20 weltweit, nachdem sie im Vorjahr noch auf Platz 10 lag. In Europa liegt sie auf Platz 4 und in Deutschland auf Platz 6 für Master in Management laut QS. Ihr internationales Netzwerk und die enge Verbindung zur Berliner Start-up- und Tech-Szene machen sie besonders attraktiv für Studierende, die eine Karriere in internationalen Unternehmen oder Start-ups anstreben.
Frankfurt School of Finance & Management
Die Frankfurt School ist eine der besten Adressen für eine Karriere in Banking, Finance und Consulting. Sie belegt Platz 37 im FT MiM-Ranking 2023 und Platz 6 in Europa. Ihr Master in Finance ist deutschlandweit auf Platz 2 im QS-Ranking.
Auch im MBA-Bereich schneidet die Frankfurt School stark ab: Im FT Global MBA Ranking 2025 liegt sie auf Platz 4 in Deutschland, Platz 32 in Europa und Platz 96 weltweit. Die Hochschule überzeugt zudem durch nachhaltige Programme und exzellente Mobilitätsmöglichkeiten: Sie belegt Platz 4 im Bereich „Carbon footprint“ und Platz 16 in „International mobility“.
Ein weiteres Highlight ist ihre Forschungsstärke – sie ist die einzige deutsche Business School, die im UTD Top 100 Business School Research Ranking vertreten ist. Die Studentenzufriedenheit liegt bei soliden 4,0 von 5 Punkten.
HHL Leipzig Graduate School of Management
Die HHL Leipzig gehört zu den ältesten Wirtschaftshochschulen Deutschlands und kombiniert Tradition mit modernen Managementansätzen. Ihr Master in Management belegt im FT MiM-Ranking 2023 Platz 34 weltweit und Platz 8 in Europa.
Die Hochschule liegt zudem auf Platz 50 im FT European Business School Ranking 2022. Besonders stark ist sie im Bereich Unternehmertum – viele Absolventen haben erfolgreiche Start-ups gegründet. Die praxisorientierte Ausbildung und das enge Netzwerk zu Unternehmen machen die HHL Leipzig zu einer beliebten Wahl für zukünftige Führungskräfte.
EBS Business School
Die EBS Business School ist eine der renommiertesten privaten Business Schools in Deutschland. Sie belegt im FT MiM-Ranking 2023 Platz 58 weltweit und Platz 7 in Europa. Laut QS-Ranking liegt sie deutschlandweit auf Platz 5 für Master in Management und Platz 3 für Master in Finance.
Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung und enge Unternehmenskooperationen.
Der exklusive Campus in Oestrich-Winkel bietet eine einzigartige Lernatmosphäre. Wer hier studiert, profitiert von starken Karriereperspektiven, muss aber hohe Studiengebühren in Kauf nehmen.
Goethe Business School (Universität Frankfurt)
Die Goethe Business School ist Teil der renommierten Goethe-Universität Frankfurt und stark mit dem Finanzsektor verknüpft. Sie belegt Platz 5 in Deutschland für Master in Finance laut QS und bietet spezialisierte Programme für angehende Investmentbanker und Finanzexperten.
Mit einer Studentenzufriedenheit von 4,0 von 5 Punkten und einem starken Netzwerk in die Bankenmetropole Frankfurt bietet sie hervorragende Karrierechancen.
Universität Köln
Die Universität Köln ist eine der wenigen staatlichen Universitäten, die es in internationale Business-School-Rankings geschafft haben. Ihr Master in Management belegt Platz 46 im FT MiM-Ranking 2023 und Platz 9 in Europa.
Die Universität ist besonders stark im Bereich Unternehmensstrategie, Marketing und Supply Chain Management. Als Volluniversität bietet sie ein breites Netzwerk und eine starke Forschungsorientierung. Zudem sind die Studiengebühren hier deutlich niedriger als an privaten Business Schools, was die Hochschule besonders für Studierende attraktiv macht, die eine erstklassige Ausbildung zu einem erschwinglichen Preis suchen.