Du bist fasziniert von der Arbeit in der prestigeträchtigen Strategieberatung, doch weißt noch nicht genau, was dich in dem Beruf erwartet? In diesem Artikel werden wir dir diese Branche, das Berufsbild und relevante Unternehmen vorstellen, damit du dir einen besseren Eindruck von der Arbeit als Strategieberater machen kannst.
Warum Strategieberatung?
Die Strategieberatung gilt als Königsdisziplin der Unternehmensberatung. Strategieberatungen werden zumeist von großen Konzernen bei wichtigen strategischen Entscheidungen und Projekten hinzugezogen, die einen maßgeblichen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung des Unternehmens haben. Dementsprechend sind gute Berater sehr gefragt und arbeiten bei Projekten oft eng mit dem Top-Management (Vorstand) des Kunden zusammen. Daraus zufolge tragen Strategieberater eine sehr große Verantwortung und müssen sich in der Branche erst einmal beweisen.
Um diese Chance überhaupt zu bekommen, werden von Bewerbenden in der Regel sehr gute Noten, Target-Universitäten im Lebenslauf, gute Englischkenntnisse und relevante Praxiserfahrungen vorausgesetzt.
Hierarchiestufen in der Strategieberatung
In der Strategieberatung gibt es klare Hierarchiestufen. Als Einsteiger (je nach Firma Associate, Consulting Analyst, Associate Consultant, oder Fellow genannt) wirst du für diverse Teil-Analysen verantwortlich sein. Nach weiteren zwei bis drei Jahren kannst du mit einer Beförderung zum Consultant/Associate rechnen. Dein Aufgabenbereich wird sich nicht stark ändern. Allerdings hast du nun die Möglichkeit, Aufgaben anderweitig zu verteilen bzw. abzugeben. Als Project Leader/Project Manager, oder auch Case Leader genannt, wirst du ein ganzes Projekt leiten und als direkter Ansprechpartner für die Kunden dienen. Darauf aufbauend kannst du zum Principal/Associate Partner befördert werden. Dort trainierst du für die Partner Position und leitest nun mehrere Projekte. An höchster Stelle steht der Managing Director/Partner. Als solcher bist du nun für das Leiten von Pitches zuständig, betreust Projekte und bist der Ansprechpartner für das Management.
Arbeitsalltag in der externen Strategieberatung
Als Strategieberater arbeitest du meist projektabhängig. Dies bedeutet, dass du insbesondere in der externen Strategieberatung die Möglichkeit hast, viel zu reisen und diverse Unternehmen aus aller Welt kennenzulernen. Deine Erfahrungs- und Lernkurve ist dementsprechend sehr steil. Besonders wichtig ist dabei natürlich die Wahl deines Wohnsitzes, da du sehr flexibel sein musst. Um dir einen guten Überblick und Insights über ein Unternehmen zu verschaffen, wirst du oft an Meetings teilnehmen und verschiedene Abteilungen kennenlernen. Einen großen Teil deiner Aufgaben macht natürlich auch die Vorbereitung und das Vorstellen von Präsentationen aus. Deine Arbeitswoche endet Freitagabend, das Wochenende bleibt (fast) immer ausgespart. Nichtsdestotrotz solltest du mit einer 60 – 80 Stunden-Woche rechnen.
Verschiedene Strategieberatungen
Externe Strategieberatung
Bei einer externen Strategieberatungen arbeitest du Projekt-abhängig und hast so die Möglichkeit bei vielen verschiedenen Projekten und Konzernen aus aller Welt mitzuwirken. BCG, Bain & Company und McKinsey sind die wohl bekanntesten externen Strategieberatungen.
Inhouse Strategieberatung
Konzerne können auch interne Strategieberatungen haben, welche analog zu einer externen Strategieberatung an wichtigen strategischen Projekten arbeiten. Allerdings sind diese Projekte meist auf den eigenen Konzern begrenzt. Aus diesem Grund sind interne Strategieberatungen meist deutlich kleiner und sortieren sich zwischen das Unternehmen und der externen Beratung. Unser Kooperationspartner Volkswagen Consulting berät beispielsweise alle Marken des Volkswagen Konzerns – Deutsche Bank, Siemens oder die Allianz sind weitere gute Beispiele für Unternehmen mit relevanten Inhouse Beratungen.
Strategieberatung in Boutiquen
Du möchtest schon zu Beginn an ein höheres Gehalt kommen, schnell Kundenkontakt aufbauen und Verantwortung tragen? Dann bist du in einer Strategieberatungs-Boutique am besten aufgehoben. Sie spezialisieren sich meist auf eine Industrie oder eine bestimmte Problemstellung und bieten Mitarbeitenden oftmals eine Arbeitskultur mit deutlich flacheren Hierarchien, ähnlich eines Start-ups. Eine bekannte Boutique ist beispielsweise AlixPartners.
Skills für den Berufseinstieg
Für deinen Berufseinstieg solltest du bestimmtes Wissen bereits mitbringen. Was in einer Strategieberatung vorausgesetzt wird, ist ein grundsätzliches wirtschaftliches Verständnis, eine ausgeprägte Kommunikationsstärke und die Fähigkeit selbstständig zu arbeiten.
Die wichtigsten Learnings aus deiner Arbeit sind die Analyse und Entwicklung von einzelnen Unternehmen, sowie von ganzen Branchen. Besonders interessant ist das berufsübergreifende Wissen, welches du dir über die Jahre aneignen kannst – nicht zu vergessen die Chance auf ein enormes Netzwerk. Um dir bei diesen Top-Playern einen Praktikumsplatz zu sichern, kannst du dich nach der Status-Quo Analyse mit unseren Coaches optimal auf ein Interview vorbereiten.
Zusammenfassung
Deine Aufgabe als Strategieberater besteht vereinfacht darin, Unternehmen bei der Lösung diverser Probleme zu unterstützen und ihnen Lösungsvorschläge zu zeigen. Du hast die Wahl zwischen internen und externen Unternehmensberatungen sowie Boutiquen. Von dieser Entscheidung ist abhängig, wie groß dein Zielunternehmen ist, welche Projekte du betreuen und wie viel du geschäftlich reisen wirst.
FAQ
Was ist Strategieberatung?
Strategieberatung wird oft als Königsdisziplin im Consulting-Business betrachtet. Sie befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung von Strategien, um Unternehmen dabei zu unterstützen, kurz-, mittel- und langfristig erfolgreich zu agieren. Strategieberater arbeiten eng mit dem Top-Management zusammen, um maßgebliche Entscheidungen und Projekte zu steuern, die die zukünftige Entwicklung des Unternehmens beeinflussen.
Welche Hierarchiestufen gibt es in der Strategieberatung?
In der Strategieberatung gibt es klare Hierarchiestufen, beginnend mit Positionen wie Associate oder Consulting Analyst für Einsteiger, die für Teil-Analysen verantwortlich sind. Mit Erfahrung kann man zum Consultant oder Associate aufsteigen, später zum Project Leader oder Manager und schließlich zum Principal, Associate Partner oder Managing Director.
Wie sieht der Arbeitsalltag in der Strategieberatung aus?
Der Arbeitsalltag in der Strategieberatung ist projektabhängig und kann viel Reisen und die Möglichkeit, diverse Unternehmen weltweit kennenzulernen, beinhalten. Strategieberater nehmen an Meetings teil, lernen verschiedene Abteilungen kennen und bereiten Präsentationen vor. Die Arbeitswoche kann zwischen 60 und 80 Stunden liegen.
Welche Arten von Strategieberatungen gibt es?
Es gibt externe Strategieberatungen, die projektbezogen arbeiten und eine Vielzahl von Industrien und Unternehmen beraten. Inhouse Strategieberatungen arbeiten innerhalb eines Konzerns an strategischen Projekten, die meist auf den eigenen Konzern begrenzt sind. Strategieberatungs-Boutiquen bieten schnellen Kundenkontakt und Verantwortung, meist mit Fokus auf eine spezielle Industrie oder Problemstellung.
Welche Qualifikationen sind für die Strategieberatung erforderlich?
Neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und analytischen Fähigkeiten sind selbstbewusste Persönlichkeit, Kommunikationsstärke und Flexibilität wichtig. Strategieberater müssen in der Lage sein, komplexe Strategien zu entwickeln und diese überzeugend zu vermitteln. Erfahrungen aus Industrie und Wirtschaft sowie Kenntnisse über spezifische Märkte sind ebenfalls vorteilhaft.