Was kostet ein Master an der Frankfurt School of Finance & Management?

Ein Master an der Frankfurt School of Finance & Management kann ein echter Karrierebooster sein – doch was kostet das Studium? Neben den Studiengebühren spielen auch Lebenshaltungskosten und zusätzliche Ausgaben eine Rolle. Wir zeigen dir, mit welchen Kosten du rechnen musst und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt.

Kosten an der Frankfurt School: Studiengebühren nach Masterprogramm

Die Frankfurt School bietet eine breite Palette an Masterstudiengängen an, die in verschiedene Kategorien fallen. Die Pre-Experience Master richten sich an Studierende, die noch keine Berufserfahrung haben, während es auch spezialisierte Programme für erfahrene Fachkräfte gibt.

Kosten: Masterprogramme an der Frankfurt School

StudiengangDauer (Monate)Studiengebühren (€)Frühbucherrabatt (€)Besonderheiten
Master of Finance (MSc)2439.0000Top-Finanzprogramm in Deutschland, 2 Tracks verfügbar
Master in Management (MSc)2435.5004.000Teilzeitoption durch 3-Tage-Modell
Master in Applied Data Science (MSc)2435.5000Fokus auf Data Science & KI
Master in Corporate Performance & Restructuring (MSc)2435.5000Schwerpunkt auf Unternehmensrestrukturierung
Master in Real Estate (MSc)2439.0000Neues Programm ab August 2025
Master in Financial Technology (MSc)2435.5000Verknüpfung mit Frankfurt School Blockchain Center
Master of Banking and Capital Markets Law (LLM)2433.0000Spezialisiert auf Bank- und Kapitalmarktrecht
Master of Mergers & Acquisitions (LLM)2433.3503.500Fokus auf M&A, internationale Deals
Master in Auditing (MSc)4230.0000Längstes Masterprogramm mit 42 Monaten
The Frankfurt MBA (Vollzeit)1242.0000Intensives 12-Monats-Programm
The Frankfurt MBA (Teilzeit)2142.0000Teilzeitvariante für Berufstätige
Executive MBA1849.5000Höchste Studiengebühr, für erfahrene Führungskräfte
MBA International Healthcare Management2039.5000Spezialisiert auf Gesundheitsmanagement

Pre-Experience Masterprogramme (für Berufseinsteiger)

Diese Masterstudiengänge sind speziell für Absolventen konzipiert, die direkt nach dem Bachelor durchstarten möchten. Sie haben eine Dauer von 24 Monaten und werden in Vollzeit absolviert.

  • Master of Finance (MSc)39.000 €
    • Eines der renommiertesten Programme der Frankfurt School
    • Zwei Tracks: Business Track & Finance Immersion Track
    • Fokus auf Investment Banking, Finanzmärkte und Corporate Finance
  • Master in Management (MSc)35.500 €
    • Top-5-Platzierung in Deutschland laut Financial Times
    • 3-Tage-Modell: Neben dem Studium in Teilzeit arbeiten
  • Master in Applied Data Science (MSc)35.500 €
    • Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz und Big Data
  • Master in Corporate Performance & Restructuring (MSc)35.500 €
    • Spezialisierung auf Unternehmenssanierung, Transformation und Krisenmanagement
  • Master in Real Estate (MSc)39.000 €
    • Fokus auf Finanzierung, Investment, Projektentwicklung und Nachhaltigkeit
  • Master in Financial Technology (MSc)35.500 €
    • Kombination aus FinTech, Blockchain und klassischem Banking
    • Kooperation mit dem Frankfurt School Blockchain Center
Exklusiver IB-Report
Dein Guide ins Investment Banking.

Rechtsorientierte Masterprogramme

Für Studierende, die sich auf rechtliche Fragestellungen im Finanzwesen konzentrieren möchten, gibt es spezielle LL.M.-Programme.

  • Master of Banking and Capital Markets Law (LLM)33.000 €
    • Spezialisierung auf Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Master of Mergers & Acquisitions (LLM)33.350 €
    • Fokus auf nationale und internationale Unternehmensübernahmen
    • Frühbucherrabatt von 3.500 € bei Bewerbung bis 31. Mai 2025
  • Master in Auditing (MSc)30.000 €
    • Speziell für angehende Wirtschaftsprüfer
    • Laufzeit von 42 Monaten (länger als andere Programme)

MBA-Programme

Für Berufserfahrene bietet die Frankfurt School verschiedene MBA-Programme an, die je nach Karrierelevel und Spezialisierung ausgewählt werden können.

  • The Frankfurt MBA (Vollzeit)42.000 € (12 Monate)
  • The Frankfurt MBA (Teilzeit)42.000 € (21 Monate)
  • Executive MBA49.500 € (18 Monate)
  • MBA International Healthcare Management39.500 € (20 Monate)

Diese Programme sind für Fach- und Führungskräfte mit Berufserfahrung konzipiert. Vor allem der Executive MBA ist mit knapp 50.000 € das teuerste Programm im Angebot.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Finanzierungsmöglichkeiten und Rabatte an der Frankfurt School of Finance & Management

Die Frankfurt School bietet verschiedene Optionen zur Finanzierung des Studiums an. Frühzeitige Bewerbungen können sich lohnen, da es Frühbucherrabatte gibt.

  • Frühbucherrabatte: Bis zu 4.000 € Ersparnis, wenn du dich frühzeitig bewirbst.
  • Leistungsstipendien: Studierende mit herausragenden akademischen oder beruflichen Leistungen können sich für ein Stipendium bewerben.
  • Arbeitgeberfinanzierung: Viele Studierende kombinieren das Studium mit einer Teilzeittätigkeit, vor allem durch das 3-Tage-Modell.

Zusätzlich gibt es Darlehensoptionen, die speziell auf Studierende an der Frankfurt School zugeschnitten sind.

Zusätzliche Kosten: Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Frankfurt?

Ein Master an der Frankfurt School of Finance & Management ist eine große Investition – und damit sind nicht nur die Studiengebühren gemeint. Frankfurt zählt zu den teuersten Städten Deutschlands, vor allem bei Mieten und alltäglichen Ausgaben. Bevor du dich für ein Studium entscheidest, solltest du genau kalkulieren, welche Lebenshaltungskosten auf dich zukommen.

Bild zeigt die Frankfurt School / Quelle: Frankfurt School Presse / Kosten Frankfurt School Master
Wie teuer ist ein Master an der Frankfurt School? (Bild: Frankfurt School, Presse)

Miete: Der größte Kostenfaktor bei einem Master-Studium in Frankfurt

Die Mieten in Frankfurt sind hoch, besonders in den beliebten Stadtteilen wie Sachsenhausen, Nordend oder Westend. Ein WG-Zimmer kostet im Schnitt 600–900 €, während eine 1-Zimmer-Wohnung schnell 1.000–1.500 € monatlich verschlingen kann. Wer sparen möchte, kann in Randbezirke oder Nachbarstädte wie Offenbach oder Eschborn ausweichen, wo die Mieten 20–30 % niedriger ausfallen.

Lebenshaltung: Was kommt noch dazu?

Neben der Miete musst du mit weiteren fixen Ausgaben rechnen:

  • Lebensmittel & Essen: 250–500 € (je nach Lebensstil und ob du oft auswärts isst)
  • Krankenversicherung: 110–200 € (je nach Versicherung und Status)
  • Öffentlicher Nahverkehr: 60 € (Monatsticket für Studierende)
  • Freizeit, Sport & Unterhaltung: 100–300 €

Je nach individuellem Lebensstil summieren sich die monatlichen Lebenshaltungskosten auf mindestens 1.500–2.500 €. Wer in einer eigenen Wohnung lebt, öfter essen geht oder regelmäßig verreist, muss mit 3.000 € oder mehr kalkulieren.

Fazit: Lohnt sich ein Master an der Frankfurt School?

Ein Master an der Frankfurt School ist eine teure, aber lohnenswerte Investition. Die Hochschule zählt zu den besten Business Schools Europas, und die Programme sind international anerkannt. Wer sich für einen Master entscheidet, muss nicht nur die Studiengebühren von bis zu 49.500 € einplanen, sondern auch Lebenshaltungskosten von 1.500–2.500 € pro Monat.

Auf der anderen Seite stehen aber exzellente Karrierechancen. Absolventen der Frankfurt School erzielen in der Regel hohe Einstiegsgehälter, besonders in den Bereichen Investment Banking, Strategieberatung und Data Science. Viele Programme bieten zudem die Möglichkeit, parallel zu arbeiten, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.

Wer sich frühzeitig bewirbt und Stipendien in Betracht zieht, kann einiges sparen. In Kombination mit einem strukturierten Finanzierungsplan kann das Studium an der Frankfurt School eine der besten Entscheidungen für die eigene Karriere sein.

Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Artikel von
David ist in unserem Coaching-Team durch seine Erfahrungen vor allem für Bestnoten im Studiums sowie für die schriftliche Bewerbung zuständig. Er sorgt dafür, dass du zahlreiche Einladungen zu Interviews erhältst und dein Studium motiviert und mit Bestleistungen absolvierst.

Inhaltsverzeichnis

Exklusiver IB-Report
Alles, was du über Investment Banking wissen musst.
Dein Weg ins Investmentbanking.

Wir haben über 270 Linkedin-Profile analysiert. Lerne von den Erfolgsgeheimnissen der Analysten der letzten Jahre, leite klare Vorgaben für deine nächsten Schritte ab und sichere dir jetzt dein Exemplar!

Community member Community member Community member Community member Community member