Wenn du mit dem Gedanken spielst, dich an der London School of Economics and Political Science (kurz: LSE) zu bewerben, solltest du eins wissen: Einfach ist das nicht. Die Uni ist nicht nur extrem renommiert, sondern auch gnadenlos selektiv. Wer hier rein will, muss liefern.
In diesem Beitrag bekommst du einen ehrlichen Blick auf die Aufnahmequoten, wie sie sich entwickelt haben, wie die LSE international abschneidet – und vor allem: was DU tun kannst, um deine Chancen zu erhöhen.
Aufnahmequote: Wie realistisch ist eine Zusage an der LSE?
Kurz gesagt: Es ist verdammt schwer – aber nicht unmöglich.
Die Aufnahmequote im Bachelor lag 2024 bei nur 6,7 %, also etwa jeder 15. bekommt eine Zusage. Das ist weniger als bei Oxford (16,5 %) oder Cambridge (21,2 %) – also ja, es ist hart. Und das nicht, weil weniger Leute sich bewerben, sondern weil die Bewerberinnen jedes Jahr stärker werden, die Plätze aber gleich bleiben (ca. 1.850 im Bachelor).
Im Master sieht’s auf den ersten Blick etwas besser aus: Offer Rates zwischen 25 % und 28 %, die tatsächliche Acceptance Rate liegt aber im Schnitt auch nur bei ~8,9 % – weil eben viele, die eine Zusage kriegen, sich am Ende doch für was anderes entscheiden (z.B. Harvard, Oxford, etc.).
Bachelor-Programme
Hier wird’s eng. Im Jahr 2024 sah das Ganze so aus:
Jahr | Bewerbungen | Offer Rate | Acceptance Rate |
---|---|---|---|
2024 | 26.445 | 16,3 % | 6,7 % |
2023 | 26.740 | 17,2 % | 7,7 % |
2022 | 26.041 | 13,1 % | 6,7 % |
2021 | 22.185 | 22,7 % | 9,3 % |
2020 | 21.318 | 22,5 % | 7,8 % |
Tendenz: Fallend. Die Anzahl der Bewerbungen bleibt hoch, aber die Plätze sind stark begrenzt (ca. 1.850 pro Jahrgang). Die Acceptance Rate von 6,7 % liegt unter Oxford oder Cambridge. Vor allem Programme wie „BSc Economics and Economic History“ (5,6 %) oder „BSc Politics and International Relations“ (6,7 %) sind super kompetitiv.
Master-Programme
Hier sieht’s im Vergleich etwas entspannter aus, aber auch nur etwas:
Programm | Offer Rate | Acceptance Rate |
MSc Statistics | 6,6 % | – |
MSc Strategic Communications | 8,2 % | – |
MSc Data Science | 9,9 % | – |
MSc Management | 15 % | 7,7 % |
Insgesamt liegt die Offer Rate bei 25–27,9 %, aber die tatsächliche Acceptance Rate bleibt mit rund 8,9 % dennoch niedrig. Bedeutet: Bewerben lohnt sich – aber du brauchst ein starkes Profil.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das kannst du tun, um deine Chancen auf die LSE zu steigern?
Wenn du an die LSE willst, brauchst du mehr als nur gute Noten. Die Aufnahmequote ist niedrig, die Konkurrenz riesig – aber es gibt Hebel, an denen du drehen kannst.
Strategie | Wirkung |
---|---|
Top-Abschlussnoten | Ohne sehr gute schulische Leistungen brauchst du’s eigentlich gar nicht probieren. Für viele Programme reicht selbst 1,5 nicht. Ziel: Abitur 1,0–1,2 oder IB 38+ Punkte. |
Persönliches Statement | Keine 08/15-Story. LSE will sehen, warum du genau dort studieren willst, was dich antreibt und wie dein Profil zur Uni passt. Nenn konkrete Professor:innen, Kurse oder Forschungscluster. |
Relevante Praxiserfahrung | Praktika im Think Tank, NGO, Startup, Consulting – alles, was zeigt: Du hast schon Einblicke und bringst Kontext mit. Gerade für Master ein echtes Plus. |
GMAT oder GRE (für Master) | Kein Muss bei allen Programmen, aber bei vielen erwartet. 700+ beim GMAT ist ein gutes Ziel, wenn du dich im Management- oder Finance-Bereich bewirbst. |
Englisch-Nachweis auf Top-Level | Mindestens IELTS 7,0. Besser 7,5+. Auch wenn du Abi auf Englisch hattest, kann ein offizieller Nachweis deine Bewerbung stärken. |
Früh starten, sauber planen | Du brauchst Zeit für Bewerbungsunterlagen, Referenzen, ggf. Tests. Fang mindestens 6 Monate vorher an – und leg einen Plan an, wann was fertig sein muss. |
Kurz gesagt: Du musst zeigen, dass du fachlich top bist – aber auch, dass du weißt, was du willst. Kein generisches Rumlabern, sondern fokussiert und reflektiert.
Fazit: Aufnahmequote an der LSE
Die LSE nimmt nicht viele. Für den Bachelor liegt die Acceptance Rate aktuell bei 6,7 %, im Master-Schnitt bei etwa 9 %. Je nach Studiengang kann das nochmal deutlich drunter liegen – gerade bei Data Science, Management oder Strategic Communications. Das heißt: Selbst richtig starke Bewerber:innen kommen nicht durch. Es reicht nicht, “gut” zu sein – du musst rausstechen.
Was du tun kannst? Deine Bewerbung muss inhaltlich knallen. Klare Ziele, starke Noten, Fokus auf LSE-spezifische Inhalte. Und wenn du das sauber angehst, ist ein Platz drin – trotz aller Konkurrenz.
FAQ: Annahmequote an der LSE
Ist es schwierig, an der LSE aufgenommen zu werden?
Ja, ziemlich. Die Acceptance Rate liegt bei Bachelor-Programmen aktuell bei nur 6,7 % – das ist niedriger als bei Oxford oder Cambridge. Heißt konkret: 93 von 100 Bewerber:innen bekommen eine Absage. Für Masterstudiengänge ist es ein bisschen entspannter, aber auch nicht easy. Da liegt die Rate bei rund 8,9 %, stark abhängig vom Studiengang.
Ist die LSE eine Elite-Uni?
Absolut. Die LSE gehört zu den absoluten Top-Adressen, wenn’s um Sozial-, Wirtschafts- oder Politikwissenschaften geht. QS-Ranking: Platz 6 weltweit in „Social Sciences & Management“, mehrfach Platz 1 in UK in Fächern wie Accounting, Philosophy, Politik oder Soziologie. Wenn man in dem Bereich studieren will, gibt’s kaum was Besseres.
Ist es schwieriger, an der LSE oder der UCL aufgenommen zu werden?
Ganz klar: an der LSE. Die Acceptance Rate bei der UCL liegt für viele Programme bei über 10 %, während die LSE bei knapp 7 % liegt. Beide Unis sind top, aber die LSE ist einfach selektiver – vor allem bei den wirtschafts- und politikwissenschaftlichen Fächern.
Wie hoch ist die Aufnahmequote für die Graduiertenschule der LSE?
Im Schnitt liegt die Offer Rate bei Masterprogrammen zwischen 25 und 27,9 %, die Acceptance Rate bei rund 8,9 %. Klingt besser als bei den Bachelors, aber es kommt stark auf das Fach an: Bei MSc Statistics z. B. liegt die Offer Rate bei gerade mal 6,6 %, ähnlich wie bei den super-selectiven BWL-nahen Programmen. Auch hier gilt: Top-Noten, gutes Statement und ein scharfes Profil sind Pflicht.