Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist ohne Zweifel eine der Top-Business-Schools in Deutschland und zieht jedes Jahr eine Menge ambitionierter BWL-Studierender an, die vor allem ins Investmentbanking, Consulting oder in die Unternehmensführung wollen. Aber wie sieht es mit den Kosten aus?
Und noch viel wichtiger: Lohnt sich das Ganze wirklich? Hier bekommst du einen umfassenden Überblick über die Studiengebühren, Finanzierungsmöglichkeiten und Karrierechancen an der WHU im Jahr 2025.
Studiengebühren: Was kostet dich ein Studium an der WHU wirklich?
Bachelor-Programme
Wenn du dich für ein Bachelor-Programm an der WHU entscheidest, reden wir von einem echten Investment. Pro Semester werden 9.050 € fällig. Da das Studium in der Regel sechs Semester dauert, ergibt sich ein Gesamtbetrag von 54.300 €.
Interessant ist aber: Etwa 50% der Studierenden erhalten finanzielle Unterstützung in Form von Stipendien oder anderen Finanzierungshilfen. Das heißt, es gibt Wege, die Kosten spürbar zu senken – aber darauf kommen wir später noch genauer zurück.
Master-Programme
Auch bei den Master-Programmen wird deutlich, dass die WHU nicht günstig ist. Die Gebühren variieren hier je nach Studiengang und Ausrichtung.
Programm | Gesamtkosten | Besonderheiten |
---|---|---|
Part-Time Master in Management | 35.000 € | Zahlung in zwei Raten möglich |
Full-Time MBA | 48.500 € | Enthält Studienmaterialien, Unterkunft bei Auslandsmodulen, Semesterticket |
Master of Science (MSc) | 32.200 – 39.600 € | Preis variiert je nach Dauer und Auslandssemester (90 vs. 120 Credits) |
Du siehst also, dass vor allem der Full-Time MBA mit fast 50.000 € schon ziemlich happig ist. Dafür ist hier aber auch einiges enthalten: Studienmaterialien, Unterbringung während der Auslandsaufenthalte und das NRW-Semesterticket.
WHU-interne Stipendien: Deine Chance auf finanzielle Unterstützung
Damit ein Studium an der WHU für mehr Studierende möglich wird, gibt es mehrere Stipendienprogramme, die teilweise erhebliche Rabatte auf die Studiengebühren ermöglichen.
Stipendium | Gebührenerlass | Voraussetzungen |
---|---|---|
Women in Business Stipendium | 20% Gebührenerlass | Herausragende Bewerberinnen, Bewerbung bis 15.05. |
Global IB Scholarship | Bis zu 100% | International-Baccalaureate-Absolvent*innen mit mind. 38 Punkten. |
Excellence Scholarship | 25% Gebührenerlass | Automatisch bei GMAT ≥700 oder GRE ≥328. |
Merit Scholarship | Abhängig vom TM-WISO | Erforderlich: TM-WISO ≥112 Punkte. |
Diversitätsstipendien | Bis zu 39.000 € | Bewerber*innen mit Migrationshintergrund oder Behinderung. |
Das „Excellence Scholarship“ ist besonders interessant, weil du hier direkt auf Basis deiner Testergebnisse (GMAT oder GRE) punkten kannst. Ein Score von 700 oder mehr beim GMAT oder 328 oder mehr beim GRE bringt dir immerhin 25% Rabatt auf deine Studiengebühren. Wenn du sowieso ins Consulting oder Investment Banking willst, ist ein hoher GMAT-Score ohnehin ein Muss. Warum dann nicht auch finanziell davon profitieren?
Externe Finanzierungsmöglichkeiten: Mehr als nur ein Studienkredit
Nicht jeder schafft es, ein WHU-Stipendium zu ergattern. Die Konkurrenz ist groß und die Anforderungen hoch. Zum Glück gibt es aber auch externe Finanzierungsmodelle, die dir dein Studium ermöglichen können.
Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)
Wer keine Lust hat, während des Studiums ständig mit Geldsorgen zu kämpfen, sollte sich unbedingt den Bildungsfonds der WHU anschauen. Der wird über Brain Capital organisiert und basiert auf dem Prinzip des Umgekehrten Generationenvertrags (UGV).
Wie funktioniert’s?
- Die Studiengebühren werden komplett übernommen.
- Die Rückzahlung startet erst, wenn du ein jährliches Bruttoeinkommen von mindestens 45.000 € erreichst.
- Rückzahlungsquote: 4–6% deines Bruttoeinkommens über 10–15 Jahre.
- Maximal wird das 1,5-fache der Förderungssumme zurückgezahlt.
- Keine Zahlung bei Arbeitslosigkeit oder Elternzeit – das Risiko ist also stark begrenzt.
Rund 38% der WHU-Studierenden nutzen dieses Modell. Das Geniale daran: Deine Rückzahlungen fließen direkt in den Bildungsfonds, aus dem wiederum zukünftige Studierende finanziert werden. Ein ziemlich nachhaltiges System, wenn man mal darüber nachdenkt.
Lendwise-Studienkredite
Ein weiteres beliebtes Finanzierungsmodell ist der klassische Studienkredit. Lendwise bietet beispielsweise Festzinsdarlehen an, die du online beantragen kannst.
- Der Kredit wird individuell an deine finanzielle Situation angepasst.
- Die Rückzahlung erfolgt ebenfalls erst nach dem Abschluss deines Studiums.
BAföG
Ja, auch an der WHU kannst du BAföG erhalten, wenn du die Voraussetzungen erfüllst. Dabei werden dir unter Umständen auch die Studiengebühren vollständig erlassen. Gerade wenn du aus einer nicht-akademischen Familie kommst, solltest du diese Option unbedingt prüfen.
Steuerliche Vorteile: Kosten für WHU-Studium absetzen
Eine der besten Methoden, die hohen Studienkosten wieder reinzuholen, ist die steuerliche Absetzbarkeit deiner Studiengebühren. Und hier wird’s besonders für Master-Studierende interessant:
Laut §9 EStG kannst du als Master-Student folgende Ausgaben als Werbungskosten geltend machen:
- Studiengebühren (auch Auslandsaufenthalte)
- Prüfungsgebühren (GMAT, TOEFL)
- Umzugskosten zum Studienort
- Doppelte Haushaltsführung (bis zu 24 € pro Tag)
Beispiel: Steuerlich sparen als Master-Student
Wenn du nach deinem Master ein Jahresbruttoeinkommen von 60.000 € hast, kannst du über vier Jahre rückwirkend etwa 8.000–12.000 € von der Steuer zurückbekommen. Klingt kompliziert? Lohnt sich aber gewaltig!
Karrierechancen: Lohnt sich ein Studium an der WHU?
Mit so hohen Studiengebühren ist natürlich die Frage berechtigt, ob sich der ganze Aufwand auch wirklich lohnt. Die WHU selbst führt regelmäßig Gehaltsstudien unter ihren Absolventen durch, und die Ergebnisse können sich sehen lassen:
Abschluss | Durchschnittliches Einstiegsgehalt |
---|---|
Bachelor of Science | 58.000 € brutto/Jahr |
Master of Science | 68.000 € brutto/Jahr |
Full-Time MBA | 85.000 € brutto/Jahr |
Die Amortisationszeit für dein Investment sieht dementsprechend so aus:
- Bachelor: 4–5 Jahre
- MBA: 3–4 Jahre
Hervorragende Placements: Darum lohnt sich die WHU trotz der hohen Studiengebühren
Ein Studium an der WHU ist mit enormen Kosten verbunden, das ist klar. Aber wenn du wirklich ins Consulting oder Investmentbanking willst, kann sich diese Investition schnell auszahlen. Der Zugang zu Top-Firmen wie McKinsey, BCG oder Goldman Sachs ist hier quasi garantiert – vor allem, wenn du dein Studium mit einem starken GMAT-Score und strategisch kluger Stipendienbewerbung angehst.
Top-Arbeitgeber setzen auf WHU-Absolventen
Das ist kein Zufall. Die WHU hat Partnerschaften mit zahlreichen Top-Arbeitgebern, die gezielt auf der Suche nach WHU-Absolventen sind. Besonders beliebt sind dabei die Karriereveranstaltungen direkt auf dem Campus.
Die WHU Career Days sind legendär. Jedes Jahr pilgern Personalverantwortliche von Unternehmen wie:
- McKinsey & Company
- Goldman Sachs
- Bain & Company
- Roland Berger
- BCG (Boston Consulting Group)
- Siemens
- Allianz
Auf exklusiven Recruiting-Events wie dem Campus for Finance hast du als Studierender die Chance, dich direkt mit Partnern, Managing Directors oder Senior Consultants zu vernetzen. Und das bedeutet nicht nur spannende Gespräche – häufig ergeben sich daraus Praktika, Werkstudentenjobs oder sogar direkte Angebote für Festanstellungen.
Netzwerkvorteil: Einmal WHU, immer WHU
Das Alumni-Netzwerk der WHU ist gigantisch. Mit über 19.000 Mitgliedern in 110 Ländern weltweit ist der Zugang zu Insidern bei Top-Unternehmen fast schon ein Garant für eine steile Karriere.
Du wirst nicht einfach mit deinem Abschluss alleine gelassen – die Community bleibt dir erhalten. Sei es durch Mentoring-Programme, exklusive Alumni-Veranstaltungen oder direkte Empfehlungen für Jobs und Projekte.
Warum die hohen Studiengebühren trotzdem Sinn machen
Die Frage, die sich wahrscheinlich jeder vor der Bewerbung stellt: Ist das alles wirklich das Geld wert? Lass uns ehrlich sein: Ein Studium an der WHU ist eine ordentliche Investition. Aber die Vorteile überwiegen bei Weitem:
- Hervorragende Karrierechancen: Die WHU gehört zu den besten Business Schools in Europa. Ihr Ruf ist überragend – und das nicht nur in Deutschland.
- Top-Placements: Fast alle Absolvent*innen landen bei hochbezahlten Jobs in Top-Unternehmen.
- Netzwerk & Reputation: Einmal WHU, immer WHU. Dieses Netzwerk bringt dich auch nach Jahren noch weiter.
- Internationalität: Wer bei den Großen mitspielen will, braucht eine internationale Ausrichtung – und genau die bietet dir die WHU.
- Hohe Gehälter: Selbst nach Abzug der Studiengebühren ist das Investment in der Regel nach wenigen Jahren wieder drin.
Beispielrechnung: Wenn du nach deinem Master mit einem Einstiegsgehalt von 68.000 € brutto/Jahr startest, kannst du innerhalb von 4–5 Jahren deine Studiengebühren wieder komplett einspielen. Und das, obwohl du vielleicht gerade erst dein Studium abgeschlossen hast.
Ein Studium an der WHU kostet. Aber die Vorteile überwiegen einfach, wenn du im Investment Banking, Consulting oder in der Industrie durchstarten willst. Der Ruf der Hochschule, ihre hervorragenden Unternehmenspartnerschaften und das extrem starke Alumni-Netzwerk machen die WHU zu einem echten Karrierebooster.
Und klar, du musst bereit sein, ordentlich zu investieren. Aber wenn man sich die Karriereperspektiven anschaut, wird deutlich, dass sich diese Investition in kürzester Zeit auszahlen kann. Wer die Chance hat, an der WHU zu studieren, sollte diese auch nutzen – und zwar voll.
Studiengebühren an der WHU Otto Beisheim School of Management
Studiengang / Programm | Dauer | Kosten (Gesamt) |
---|---|---|
Bachelor in Internationaler BWL | 6 Semester (Vollzeit) | 54.300 € (9.050 € pro Semester) |
Bachelor in Wirtschaftspsychologie | 6 Semester (Vollzeit) | 54.300 € (9.050 € pro Semester) |
Master of Science in Management | 18–24 Monate | 32.200 € (90-Credit-Track) / 39.600 € (120-Credit-Track) |
Master of Science in Finance | 18–24 Monate | 32.200 € (90-Credit-Track) / 39.600 € (120-Credit-Track) |
Master of Science in Entrepreneurship | 18–24 Monate | 32.200 € (90-Credit-Track) / 39.600 € (120-Credit-Track) |
Master of Science in International Business | 18–24 Monate | 32.200 € (90 Credits) / 39.600 € (120 Credits) |
Master of Science in Business Analytics | 18–24 Monate | 32.200 € (90 Credits) / 39.600 € (120 Credits) |
Full-Time MBA | 12 Monate | 48.500 € |
Part-Time MBA | 24 Monate (berufsbegleitend) | 47.000 € |
Global Online MBA | 2–5 Jahre (flexibel) | 36.900 € |
Kellogg-WHU Executive MBA | 6 Semester (berufsbegleitend) | 105.000 € |
Promotion in Wirtschaftswissenschaften (extern) | Flexible Dauer | 1.000 € (Zulassungsgebühr) + 3.000 € pro Halbjahr |
MBA European Summer Program | 2 Wochen | 505 € (Partnerhochschulen) / 3.599 € (Individuell) |
Bachelor European Summer Program | 3 Wochen | 615 € (Austauschstudierende) / 2.189 € (Individuell) |