MBB: Wer sind die Big Three der Unternehmensberatung?

Wenn Studierende oder Young Professionals in Deutschland von einem Karriereeinstieg im Consulting sprechen, dann fällt oft eine Abkürzung: MBB. Sie steht für McKinsey & Company, Boston Consulting Group (BCG) und Bain & Company. Diese drei Firmen dominieren den globalen Strategieberatungsmarkt. Sie definieren seit Jahrzehnten, was es bedeutet, Beratung auf höchstem Niveau zu betreiben.

In diesem Beitrag lernst du, was MBB wirklich ausmacht, wie sich die Häuser unterscheiden, welche Kennzahlen sie prägen, wie die Recruiting-Logik funktioniert, welche Einstiegschancen bestehen und wie sich Vergütung und Unternehmenskultur vergleichen lassen. Unsere Karriereberatung begleitet jedes Jahr zahlreiche Top-Studierende auf dem Weg in diese Häuser.

Was bedeutet „MBB“ konkret?

Der Begriff MBB stammt aus der US-amerikanischen MBA-Szene. Er bezeichnet seit rund 20 Jahren die drei international führenden Beratungsunternehmen im Premium-Segment der Strategieberatung. Gemeinsam stehen McKinsey, BCG und Bain für Projekte auf Top-Management-Ebene, für exklusive Klienten aus Wirtschaft, Politik und Finanzwelt sowie für besonders selektive Einstiegsprozesse.

Wer ein Jobangebot von MBB erhält, bewegt sich am oberen Ende der internationalen Karrierepyramide.

Diese Beratungen verkaufen keine Standardlösungen. Sie begleiten Konzerne, Regierungen und Private-Equity-Fonds in Fragen, die ganze Branchen neu definieren können. Genau deshalb gelten sie als Sprungbrett für spätere Rollen in Private Equity, Start-ups oder in Top-Management-Positionen.

Historische Entwicklung der MBB-Häuser

Wer MBB verstehen möchte, muss die Geschichte hinter den Namen kennen. Die Entwicklung jedes Hauses prägt seine Kultur bis heute.

McKinsey & Company

McKinsey wurde 1926 in Chicago von James O. McKinsey gegründet. In den 1950er-Jahren professionalisierte Marvin Bower die Firma fundamental. McKinsey etablierte sich als Vordenker im Bereich Corporate Strategy und betreibt heute das weltweit größte ökonomische Research-Institut einer privaten Firma: das McKinsey Global Institute. McKinsey gilt als das traditionsreichste MBB-Haus mit dem ausgeprägtesten Thought Leadership.

Boston Consulting Group (BCG)

BCG entstand 1963 in Boston durch Bruce Henderson. Die Firma entwickelte in den 1970er-Jahren mehrere bis heute einflussreiche Konzepte, wie die BCG-Matrix oder die Erfahrungskurve. BCG verfolgte früh eine innovationsgetriebene Wachstumsstrategie. Bis 2024 konnte die Firma über 21 Jahre in Folge ihren Umsatz steigern.

Bain & Company

Bain wurde 1973 von Bill Bain gegründet, nachdem er sich von BCG abspaltete. Das Unternehmen setzte von Anfang an auf langfristige, wachstumsorientierte Kundenbeziehungen und Ergebnisbeteiligung. Kein anderes MBB-Haus hat sich so stark im Bereich Private Equity positioniert wie Bain. Fast 40 Prozent der weltweiten PE-Due-Diligence-Projekte werden heute von Bain betreut.

Kennzahlen der MBB-Häuser: Wie groß sind die Unternehmen?

Die folgenden Zahlen zeigen dir schwarz auf weiß, wie groß und wirtschaftlich bedeutend die drei Beratungen sind. Lies dir die Tabelle genau durch, um ein Gefühl für die Unterschiede zu entwickeln:

KennzahlMcKinseyBCGBain
Gründungsjahr192619631973
Umsatz 202416 Milliarden USD13,5 Milliarden USD8 Milliarden USD
Umsatzwachstum 20240 Prozent10 Prozent33 Prozent
Mitarbeiter weltweit (2025)40.00033.00019.000
Anzahl weltweiter Bürosüber 130100 in 50 Ländern65 in 40 Ländern
Durchschnittliche Projektgebührca. 500.000 USDca. 450.000 USDca. 450.000 USD
Umsatzanteil mit AI (2024)etwa 15 Prozent20 Prozent30 Prozent

Bain überzeugt durch beeindruckendes Wachstumstempo, McKinsey bleibt das größte Haus in Mitarbeiterzahl und Umsatzvolumen. BCG punktet durch technologische Innovation und stabile Marktpräsenz.

Unternehmensbereiche und Spezialisierungen der MBB-Beratungen

Jede der drei Beratungen hat eigene Stärken, klare technologische Ausrichtungen und sehr spezifische Marktsegmente. Wenn du über einen Einstieg nachdenkst, musst du diese Unterschiede genau kennen. Dieser Beitrag zeigt dir auf über 3.000 Wörtern, wie die MBB-Firmen strategisch aufgestellt sind und wo ihre Spezialisierungen liegen.

McKinsey & Company: Breite Marktführerschaft in allen Bereichen

McKinsey ist mit Abstand die diversifizierteste unter den drei Top-Beratungen. Mit über 45.000 Mitarbeitenden und 130+ Büros weltweit verfolgt das Unternehmen einen All-in-One-Ansatz. In der Praxis heißt das: McKinsey betreut mehr Industrien, entwickelt mehr eigene Forschungsinstitute und betreibt dedizierte Abteilungen für Implementation und Transformation.

Ein Blick auf die funktionalen Beratungsbereiche zeigt, wie breit McKinsey aufgestellt ist:

Hauptbereiche bei McKinseyFokus und Besonderheiten
Strategy & Corporate FinanceStrategietests, Portfolioanalyse, Kapitalstrukturberatung
OperationsWeltweit größte Praxis für Produktions- und Lieferkettenoptimierung
Marketing & SalesCustomer Experience, digitale Vertriebskanäle, Wachstumsstrategien
OrganizationOrgVantage-Tools, umfassende Transformationsbegleitung
People & PerformanceFuture-of-Work-Konzepte, HR-Transformation
Risk & ResilienceCybersecurity, Krisenmanagement, Regulatorische Resilienz
Mergers & AcquisitionsBreite Transaktionsberatung von Due Diligence bis Post-Merger
SustainabilityKlimarisikomanagement, ESG-Integration, Netto-Null-Strategien

Darüber hinaus betreibt McKinsey zwei eigenständige Technologiebereiche:

TechnologieeinheitSpezialisierung
McKinsey DigitalBusiness Building, Cloud Migration, digitale Plattformstrategien
QuantumBlack AIKI-Beratungsführer mit über 1.500 Data Scientists, Ursprung in der Formel 1-Analyse

Zusätzlich unterhält McKinsey ein global anerkanntes Wirtschafts­forschungsinstitut, das McKinsey Global Institute (MGI). Dort analysieren über 100 Ökonominnen und Ökonomen weltweite Wirtschaftstrends – ein Alleinstellungsmerkmal innerhalb von MBB.

Boston Consulting Group (BCG): Innovationskraft mit technologischem Fokus

BCG gilt als der Innovationsmotor unter den MBB-Firmen. Mit 33.000 Mitarbeitenden und rund 100 Büros weltweit hat BCG eine besonders ausgeprägte Technologie- und Venture-DNA. Die Organisation gliedert sich in acht funktionale Beratungseinheiten, ergänzt durch starke interne Tech-Initiativen.

Die wichtigsten funktionalen Praktiken bei BCG:

Funktionaler BereichKernfokus und Tools
StrategyGrowth-Share-Matrix, Experience Curve, Marktstrategieentwicklung
Digital Transformation20 Prozent Umsatzanteil, Change Enablement, agile Skalierung
OperationsIndustry 4.0, Fertigungsoptimierung, Liefernetzwerke
Marketing & SalesPersonalisierung durch Fabriq AI, Pricing-Strategien
People & OrganizationSmart Simplicity Framework zur Komplexitätsreduktion
Corporate Development & FinanceM&A-Carve-Outs, Joint Ventures, Post-Merger Planning
Innovation & GrowthCorporate Venture Building, Startup-Scouting
Information TechnologyCloud-Architektur, Plattformmodernisierung, Technologiebewertungen

In technologischer Hinsicht verfolgt BCG drei stark integrierte Modelle:

TechnologiebereichBesonderheit
BCG XEnd-to-End-Digital Builds, 3.000+ Softwareentwickler und Tech-Builder
BCG GAMMAAdvanced Analytics mit Fokus auf Predictive Modelling
BCG PlatinionVendor-unabhängige IT-Architektur und Systemintegration

Zusätzlich unterhält BCG das BCG Henderson Institute, das fünf globale Think Tanks zu Themen wie Klima, Tech, Makroökonomie und Human Futures betreibt. Diese Research-Basis fließt direkt in Kundenprojekte ein.

Bain & Company: Private-Equity-Kompetenz auf Weltmarktniveau

Bain fokussiert sich stärker als die anderen MBB-Beratungen auf Ergebnisorientierung und Private Equity. Das Unternehmen zählt 19.000 Mitarbeitende in 65 Büros weltweit und erwirtschaftet fast die Hälfte seines Umsatzes mit PE-Kunden. Damit ist Bain unangefochtener Marktführer in diesem Segment.

Funktional deckt Bain folgende Beratungsfelder ab:

BereichSchwerpunkte
StrategyWachstumsstrategien, Kundensegmentierung, Marktanalysen
OperationsLean Management, operative Due Diligence, Value Acceleration
Private Equity800+ PE-Berater, kommerzielle Due Diligence, Portfolio-Optimierung
M&AFokus auf Buy- und Sell-Side Strategy, Ergebnisse geknüpft an Erfolgsziele
Marketing & SalesDemand Generation, Kundenbindung
OrganizationTrue North Transformation Framework, KPI-gesteuerte Umstrukturierung
Sustainability & ResponsibilityESG-Integration in PE und Finanzierungsmodelle
Customer ExperienceCustomer Journey Mapping, Loyalty-Programme

Technologisch verfolgt Bain einen integrierten Ansatz. Die sogenannte AAG (Advanced Analytics Group) zählt über 500 Data Scientists. Durch die Übernahme von PiperLab 2024 verstärkte Bain diesen Bereich deutlich. Anders als bei BCG oder McKinsey arbeitet Bain nicht mit separaten Technologieeinheiten, sondern integriert Analytics tief in jede Projektarbeit.

Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist die Entwicklung des Net Promoter Score (NPS), der heute global zur Messung von Kundenloyalität eingesetzt wird. Bain ist damit nicht nur Anwender, sondern Urheber einer der wichtigsten Kundenbindungsmethoden der Welt.

MBB-Spezialisierungen im direkten Vergleich

Wenn man die Spezialisierungen gegenüberstellt, zeigen sich folgende Prioritäten:

Digitale Transformation

UnternehmenMitarbeitende in DigitalteamsUmsatzanteil durch AIBesonderheiten
McKinsey2.100 (Digital) + 1.500 (AI)ca. 15 ProzentQuantumBlack AI mit Formel-1-Analytics-Wurzeln
BCG3.000+ (BCG X)ca. 20 ProzentZiel: 40 Prozent bis 2026
Bain500+ (integriert)ca. 30 Prozenthöchste Integration von AI in Standardprojekten

Private Equity

UnternehmenPE-BeraterzahlMarktanteil globalBesonderheiten
Bain800+ca. 40 ProzentBranchenführer, starker Fokus auf DD
McKinseymittlere Größedeutlich kleinervollständige Transaktionskette abgedeckt
BCGwachsendstark fokussiertinnovative JV- und Carve-Out-Lösungen

Nachhaltigkeit & ESG

UnternehmenESG-PositionierungRankingposition (Vault)Spezialisierung
BCGumfassend, #1 laut Vault1Nature-Based Solutions, Climate Risk
McKinseyNet-Zero-Fokusn.v.stärkste Publikationsdichte
Bainintegriert in PE-Projekte3Responsible Investment in Private Equity

Wer MBB pauschal als einheitlichen Karriereweg sieht, greift zu kurz. Die drei Top-Strategieberatungen unterscheiden sich in ihren Spezialisierungen massiv. Während McKinsey die größte funktionale Tiefe und Forschungsleistung bietet, setzt BCG auf technologische Innovation und Venture-Building.

Bain überzeugt mit kompromissloser Ergebnisorientierung und PE-Kompetenz, die weltweit ihresgleichen sucht.

Sichere dir deinen Job bei McKinsey, BCG & Co.
david-doebele

Karrierewege, Recruiting und Gehälter im DACH-Raum

Die Eintrittsbarrieren sind bei MBB extrem hoch. Im Durchschnitt erhalten unter einem Prozent aller Bewerber ein Angebot. Wer durchkommt, profitiert von exzellenten Einstiegsgehältern und klar strukturierten Karrierestufen.

Einstiegsgehalt bei MBB

Dein Studienabschluss bestimmt maßgeblich dein Einstiegsgehalt bei MBB. Für Bachelorabsolventinnen und -absolventen liegt das Gehalt deutlich unter dem Niveau eines Masterabschlusses, bleibt aber im Vergleich zu vielen Branchen sehr attraktiv.

AbschlussniveauFirmaGrundgehaltBonusWeitere LeistungenGesamtvergütung
BachelorMcKinsey55.000 €5.000 €Signing + Performanceca. 60.000 €
BachelorBCG55.000 €2.500 €Bonusca. 57.500 €
BachelorBain55.000 €5.000 €Bonusca. 60.000 €
Master/MBAMcKinsey80.000 €8.000 €Bonus + Mobilityca. 86.000 €
Master/MBABCG75.000 €5.000 €Bonusca. 80.000 €
Master/MBABain75.000 €10.000 €Bonus + Car Allowanceca. 85.000 €

McKinsey zahlt die höchsten Basisgehälter, während Bain mit den variablen Bestandteilen am besten abschneidet.

Praktikumsgehalt bei MBB

Viele Bewerberinnen und Bewerber starten mit einem Praktikum bei MBB. Dieses ist nicht nur eine Möglichkeit zur Vorqualifikation, sondern auch finanziell attraktiv.

FirmaMonatliche Praktikumsvergütung
Bain & Company3.200 €
McKinsey2.500 €
BCG2.500–2.800 €

Bain bietet derzeit das höchste Praktikumsgehalt im Markt. Auch hier wird wieder deutlich, wie viel Wert das Unternehmen auf frühzeitige Talentbindung legt.

Gehaltsentwicklung nach Karrierestufen

Der typische Karriereweg bei MBB führt dich über sechs Stufen bis zur Partnerschaft. Mit jeder Stufe steigen Verantwortung, Einfluss – und natürlich dein Gehalt. Die folgenden Tabellen zeigen dir, wie sich dein Einkommen entwickeln kann.

Associate / Consultant Level (2–4 Jahre nach Einstieg):

FirmaGrundgehaltGesamtvergütung (mit Bonus)
McKinsey115.000 €bis 135.000 €
BCG105.000 €bis 120.000 €
Bain100.000 €bis 125.000 €

Engagement Manager / Project Leader (6–8 Jahre):

FirmaGrundgehaltGesamtvergütung (mit Bonus)
McKinsey165.000 €bis 195.000 €
BCG150.000 €bis 180.000 €
Bain145.000 €bis 185.000 €

Associate Partner / Principal (ab ca. 9 Jahren):

FirmaTypische Vergütung
McKinseyca. 295.000 €
BCGca. 270.000 €
Bainbis 400.000 € bei Top Performance

Bain bietet im Top-Leistungsbereich die höchsten Gesamtvergütungen auf Principal-Level, McKinsey bleibt bei der Basisstruktur führend.

Regionale Unterschiede in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die meisten Einsteigerinnen und Einsteiger beginnen bei MBB in Deutschland. Die Gehälter in Deutschland gelten als Standardwert für den DACH-Raum, während Österreich leicht höher vergütet und die Schweiz nominal am besten zahlt – allerdings mit hohen Lebenshaltungskosten.

Gehaltsniveau in Österreich:

Firma / QuelleJahresgehalt (brutto)
BCG Österreich (Consultant)Ø 78.800 €
General Consulting AT49.200–60.600 €

Gehaltsniveau in der Schweiz:

Rolle / QuelleJahresgehalt (CHF)
MBB Consultant Zürichca. 110.000 CHF
Ø Unternehmensberatung CHØ 135.813 CHF
Junior-Tier-2 Zürichca. 95.000 CHF

Wer sich für einen Job in Zürich entscheidet, sollte die hohen Fixkosten in der Region berücksichtigen. Netto bleibt häufig weniger übrig als in Deutschland.

Recruitingprozess: So kommst du bei MBB rein

Das Recruiting bei MBB ist hart. Nur etwa ein Prozent aller Bewerberinnen und Bewerber erhalten ein Angebot. Die Anforderungen steigen stetig, vor allem in Richtung technischer und analytischer Fähigkeiten.

Bewerbungszeiträume und Prozessbeispiele:

FirmaProzessstartAuswahlprozess
McKinseyDeadline 26. MaiFeedback im Juni, Interviews im Juli
BCGLaufend möglichFokus auf AI- und Digitalprofile
BainIndividuellObjektives Punktesystem im Interview

Das sogenannte Up-or-Out-System wirkt in Deutschland deutlich moderater als in den USA. Dennoch bleibt der Druck hoch. Wer nicht in 2 bis 4 Jahren den nächsten Karriereschritt erreicht, wechselt meist freiwillig – oft mit exzellenten Exit-Angeboten.

Durchschnittliche Verweildauer:

KarrierestufeTypische Dauer
Business Analyst2–3 Jahre
Associate / Consultant2–3 Jahre
Manager / Project Lead2–4 Jahre
Principal / Partnerselten mehr als 3 Jahre

Wer bei MBB einsteigt, bekommt sehr viel geboten – aber muss auch einiges leisten. Die Gehälter liegen weit über Branchendurchschnitt, die Entwicklung ist steil und die Exits sind überdurchschnittlich lukrativ. Gleichzeitig wird von dir hohe Flexibilität, Lernbereitschaft und Ergebnisorientierung erwartet.

Wenn du bereit bist, dich durch anspruchsvolle Bewerbungsprozesse zu kämpfen und bereit für 60-Stunden-Wochen bist, bekommst du mit McKinsey, BCG oder Bain eine der besten Karrierestartplattformen überhaupt.

Unternehmenskultur und MBB-Ranking

MBB hebt sich auch kulturell ab. Obwohl alle drei Firmen ein hohes Arbeitspensum verlangen, unterscheiden sich die internen Strukturen spürbar. Wer erfolgreich einsteigen möchte, sollte den passenden „Cultural Fit“ kennen.

McKinseyBCGBain
Glassdoor Score (2025)4,04,14,4
„Best Places to Work“ USA (2025)Rang 19keine AngabeRang 1
Vault Consulting Rankingkeine TeilnahmePlatz 1Platz 2
Diversity Index (HRC 2025)100 Prozent CEI100 Prozent CEI100 Prozent CEI

McKinsey gilt als analytisch-hierarchisch geprägt, BCG als kreativ-intellektuell, Bain als besonders teamorientiert mit ausgeprägter „Support-Ethik“.

Herausforderungen, Reputationsrisiken und Marktumfeld

Trotz ihrer Erfolge stehen auch MBB-Firmen unter Beobachtung. So musste McKinsey im Zuge der Opioid-Krise Vergleichszahlungen in Milliardenhöhe leisten. Bain wurde in Südafrika vorübergehend ausgeschlossen. BCG steht wegen ESG-Kritik bei Öl- und Gasmandaten unter Druck.

HerausforderungMcKinseyBCGBain
Personalabbau 2023–2025etwa 5.000 Stellenversteckte KürzungenVerzögerte Einstiege wegen China-Vorfall
Juristische VerfahrenOpioid-Vergleichekeine größerenBrasilien-Korruption 2019

Dennoch gelingt es allen drei Häusern, ihr Markenversprechen aufrechtzuerhalten. Das liegt vor allem an exzellenter Ausbildung, globaler Präsenz und starker Klientenbindung.

Fazit: Warum ist MBB für Top-Studierende das Ziel?

Die drei MBB-Berater gelten nicht ohne Grund als Königsklasse der Unternehmensberatung. Sie bieten:

  • Einstiegspakete mit sechsstelligem Jahresgehalt
  • Zugang zu den wichtigsten Unternehmensentscheidern der Welt
  • Globale Projektarbeit mit steiler Lernkurve
  • Prestigeträchtige Exit-Optionen in Private Equity, Start-ups oder Konzernführung

Für leistungsstarke Studierende mit analytischem Profil, Auslandserfahrung und ausgeprägtem Drive bieten MBB-Firmen die anspruchsvollsten, aber auch lohnendsten Karrierewege in der Wirtschaft. Wenn du den Weg dorthin planst, begleiten wir dich gerne in unserer Karriereberatung mit Daten, Strategien und echter Vorbereitung auf die MBB-Standards.

Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Artikel von
David ist in unserem Coaching-Team durch seine Erfahrungen vor allem für Bestnoten im Studiums sowie für die schriftliche Bewerbung zuständig. Er sorgt dafür, dass du zahlreiche Einladungen zu Interviews erhältst und dein Studium motiviert und mit Bestleistungen absolvierst.

Inhaltsverzeichnis

Bereit für eine Top-Karriere?
Wir bringen dich an Top-Unis, ins Consulting und ins IB.

Unsere Teilnehmer landen täglich bei BCG, McKinsey, Goldman Sachs & weiteren Playern. Wir liefern Insights, die du sonst nirgends bekommst.

Dein Weg ins Investmentbanking.

Wir haben über 270 Linkedin-Profile analysiert. Lerne von den Erfolgsgeheimnissen der Analysten der letzten Jahre, leite klare Vorgaben für deine nächsten Schritte ab und sichere dir jetzt dein Exemplar!

Community member Community member Community member Community member Community member