Wenn man sich mit der London Business School (LBS) beschäftigt, merkt man schnell: Das ist eine Uni für die absolute Elite. Die LBS gehört zu den renommiertesten Business Schools der Welt – aber sie lässt sich das auch ordentlich bezahlen. Wer hier seinen Master machen will, muss mit hohen Gebühren rechnen.
Und das gilt für alle Programme, egal ob klassischer MBA oder spezialisierter Master. Einen Bachelor gibt’s an der LBS übrigens gar nicht.
London Business School: Kosten für Master und MBA-Programme
Die Kosten für ein Studim an der London Business School hängen stark vom Studiengang ab – hier mal alle Programme sauber aufgelistet, damit du einen Überblick bekommst:
Programm | Gebühren | Dauer | Zusätzliche Gebühren |
---|---|---|---|
Full-time MBA (15–21 Monate) | £119.950 | 15–21 Monate | £380 Student Association Fee |
One-year MBA | £75.000 | 12 Monate | £190 Student Association Fee |
Executive MBA (London) | £129.950 | 20 Monate | £190 Student Association Fee |
Executive MBA (Dubai) | US$ 155.500 + VAT | 20 Monate | £190 Student Association Fee |
Masters in Management | £49.950 | ca. 12 Monate | £190 Student Association Fee |
Global Masters in Management (LBS + Fudan) | £49.950 + RMB 100.000 | 24 Monate | £190 Student Association Fee |
Masters in Financial Analysis | £49.950 | ca. 12 Monate | £190 Student Association Fee |
Masters in Finance (Vollzeit) | £65.000 | 10–16 Monate | £190 Student Association Fee |
Masters in Finance (Teilzeit) | £65.000 | 22 Monate | £190 Student Association Fee |
Masters in Analytics and Management | £49.950 | ca. 12 Monate | £190 Student Association Fee |
Sloan Masters in Leadership and Strategy | £97.950 | 12 Monate | £190 Student Association Fee |
Wichtig: Die Gebühren gelten für alle – egal ob du aus Großbritannien kommst oder international bist. Es gibt keine Extra-Konditionen für Inländer oder EU-Studierende. LBS behandelt alle gleich – und das heißt: gleich teuer.
Vorauszahlungen
Noch bevor du überhaupt einen Fuß auf den Campus gesetzt hast, will die LBS schon Kohle sehen. Nach der Zusage musst du zwei Zahlungen leisten:
1. Commitment Fee (nicht rückzahlbar):
Programm | Fee |
---|---|
MBA | £3.500 |
MiM, MFA, MAM, GMiM | £2.000 |
Masters in Finance | £2.000 |
Sloan Masters | £8.900 |
2. Reservation Fee (ebenfalls nicht rückzahlbar):
Programm | Fee |
---|---|
MBA | £6.500 |
MiM, MFA, MAM, GMiM | £6.000 |
Masters in Finance | £8.000 |
Das heißt im Klartext: Für den MBA musst du erstmal £10.000 auf den Tisch legen, bevor’s überhaupt losgeht. Für andere Programme sind es immerhin auch £8.000. Diese Gebühren werden später mit den Studiengebühren verrechnet, aber wenn du abspringst – Pech gehabt, Geld ist weg.
Das ist in den Studiengebühren an der LBS nicht enthalten
Die Studiengebühren beinhalten keine Reisen, keine Exkursionen, keine Unterkunft, keine Verpflegung. Und auch keine Studienfahrten wie „Global Experiences“. Sprich: Alles, was nach „Praxis“ klingt und im Marketing fancy aussieht, kostet extra. Und das kann ordentlich ins Geld gehen – für so einen Trip nach Shanghai oder Dubai kannst du nochmal schnell ein paar Tausender einplanen.
Studienfinanzierung an der London Business School
Wer sich die Gebühren der London Business School das erste Mal anschaut, denkt wahrscheinlich sofort – das ist nur was für Millionärskinder oder Leute, die schon Partner bei McKinsey sind.
Aber so einfach ist es nicht. Ja, die Studiengebühren sind hoch, keine Frage. Aber nein, du musst dich nicht bis ans Lebensende verschulden – wenn du dich rechtzeitig um deine Finanzierung kümmerst.
Stipendien
Die LBS vergibt viele Stipendien.
Du musst dich für viele davon gar nicht mal gesondert bewerben. Wenn du einmal drin bist, wirst du automatisch berücksichtigt – vor allem bei den leistungsbasierten, sogenannten „merit-based“ Scholarships. Wer einen starken akademischen Background hat, bereits Führungspotenzial bewiesen hat und idealerweise auch noch was Außergewöhnliches im CV vorweist (z. B. eine Gründung, ein soziales Projekt oder ein technisches Talent), hat hier echt Chancen.
Ein paar Beispiele:
- London Business School Fund Scholarships: Das ist das breiteste Förderprogramm für MBA-Studierende – hier gibt’s variable Summen, je nach Profil.
- Tech Disrupt and Transform Scholarship: £50.000 für Leute, die mit ihrer Idee ganze Branchen auf den Kopf stellen wollen.
- Laidlaw Women’s Leadership Fund: Bis zu 100 % der Studiengebühren für Frauen mit Führungsambitionen.
- Forté Foundation Fellowships: Speziell für Frauen, die in die MBA-Welt wollen – bis zu £45.000 drin.
- Mo Ibrahim Foundation Scholarship: Für Bewerber:innen aus Subsahara-Afrika, volles Stipendium inklusive aller Gebühren.
- BK Birla Scholars Programme: 10 Vollstipendien pro Jahr – für High-Potentials mit sozialem Engagement.
Und dann gibt’s noch das ganz klassische Need-based-Stipendium der LBS selbst: Das Bursary Scholarship für alle, die ihren finanziellen Engpass glaubhaft belegen können. Im Schnitt werden hier bis zu £20.000 gezahlt.
Kredite ohne Bürgschaft und UK-Pass
Nicht jeder bekommt ein Stipendium – aber auch ohne ist die Sache nicht gelaufen.
Die LBS arbeitet z. B. mit Prodigy Finance zusammen. Da kannst du dir als internationaler Studierender einen Bildungs-Kredit holen – ohne Bürgen, ohne Sicherheiten, was bei anderen Banken oft der Knackpunkt ist. Rückzahlung startet erst 6 Monate nach dem Abschluss, Zinssatz hängt von deiner Bonität ab. Realistisch gesehen nutzen das viele, die keinen Zugriff auf BAföG oder Arbeitgeberförderung haben.
Ein Beispiel: Moe Moeen hat sich auf diesem Weg sein komplettes MBA-Studium an der LBS finanziert – knapp £75.000 Kredit. Nach dem Studium ist er direkt in die Tech-Branche gewechselt und hat seinen Kredit dann stufenweise zurückgezahlt.
Auslands-BAföG und KfW für deutsche Bewerber
Wer aus Deutschland kommt, hat sogar nochmal zwei Joker in der Tasche:
- Auslands-BAföG: Gibt’s auch für ein komplettes Masterstudium an der LBS – bis zu €1.222 monatlich, £128 Zuschlag für London, €500 Reisekosten, bis zu €5.600 für Studiengebühren.
- KfW-Bildungskredit: Bis zu €7.200 flexibel nutzbar, Rückzahlung beginnt 4 Jahre nach der ersten Auszahlung. Effektiver Jahreszins aktuell ca. 4,1 % – also durchaus im Rahmen.
Du brauchst zwar ein bisschen Papierkram (Immatrikulationsbescheinigung, Kostenaufstellung etc.), aber es lohnt sich definitiv.
Arbeitgeber-Sponsoring
Viele MBA-Studierende kommen mit Arbeitgeber-Unterstützung.
Der aktuelle Arbeitgeber übernimmt dabei einen Teil oder sogar die vollen Studiengebühren – im Gegenzug verpflichtest du dich, nach dem Studium für einen bestimmten Zeitraum zurückzukommen. Win-win – du sparst dir Schulden, der Arbeitgeber bekommt einen Arbeitnehmer mit Top-Ausbildung zurück.
Die LBS hat dafür eigene Modelle: Rechnungsstellung an Unternehmen, Zahlungsaufschub, sogar separate Zahlungspläne.
Zahlungspläne der LBS
Wer das Ganze selbst finanzieren muss, kann die Gebühren in bis zu drei Raten pro Jahr zahlen. Klar – du musst einen Teil vorher leisten (Commitment + Reservation Fee, nicht rückzahlbar), aber der Rest kann gestreckt werden.
Beispiel MBA:
- Commitment Fee: £3.500
- Reservation Fee: £6.500
- → beide werden mit den Studiengebühren verrechnet.
Dann folgen die eigentlichen Ratenzahlungen – je nachdem, wie du es mit der LBS vereinbarst. Selbstständige, Gründer oder Unternehmer haben hier oft Sondervereinbarungen.
Darlehen und Studienkredite
Wenn Stipendium nicht reicht, gibt’s Alternativen:
- Prodigy Finance: Der wohl bekannteste Anbieter für internationale Studienkredite. Kein Bürgen nötig, Rückzahlung erst nach Studienende. Zinssatz abhängig von Bonität.
- Auslands-BAföG: Ja, geht! Wenn du vorher an einer deutschen Uni eingeschrieben warst, bekommst du bis zu €1.222/Monat plus €5.600 für Studiengebühren.
- Bildungskredit KfW: Bis zu €7.200, Rückzahlung erst Jahre später.
- Private Banken (z. B. Deutsche Bank): Teilweise speziell auf MBA-Programme zugeschnitten, aber Vorsicht bei den Zinsen.
Arbeitgeber-Finanzierung
Viele MBA-Studierende lassen sich das Studium vom Arbeitgeber (teil-)finanzieren. Vorteil: Weniger Schulden. Nachteil: Du bist dann oft für ein paar Jahre vertraglich gebunden. Die LBS ist darauf vorbereitet und bietet individuelle Zahlungspläne für Firmenkunden an.
Lebenshaltungskosten in London
Neben den Studiengebühren kommen nochmal locker £1.500–2.000 pro Monat für Miete, Essen, Transport und sonstige Ausgaben drauf. Wer ein Jahr an der LBS studiert, muss also mit Gesamtkosten von £70.000–150.000 rechnen – je nach Programm und Lebensstil.
Kategorie | Durchschnittliche Kosten/Monat | Details & Tipps |
---|---|---|
Miete (1-Zi, Zentrum) | £2.224 | Soho, Covent Garden, South Bank – teuer, aber zentral |
Miete (1-Zi, außerhalb) | £1.637 | Stratford, Barking, Lewisham – mit Tube ca. 30–45 Min. in die City |
WG-Zimmer (Studentenwohnheim) | ca. £860 (ca. £215/Woche) | Günstiger, aber oft kleiner, weniger Privatsphäre |
Nebenkosten (Strom, Wasser) | £232 | Für ca. 85 m², kann stark schwanken – Altbau = teuer |
Internet (60+ Mbit/s) | £31,57 | Ohne TV, monatlich kündbar |
Handyvertrag (10 GB+) | £14,71 | SIM-only, UK-Preise fair im Vergleich zu DE |
Lebensmittel | £180–£240 | Meal-Prepping spart, Markenprodukte treiben den Preis hoch |
Essen gehen (einfach) | £20 pro Mahlzeit | Mittagstisch in Cafés manchmal günstiger, Getränke extra |
Öffentlicher Nahverkehr | £180 (Zone 1–2) | Student Oyster spart bis zu 30 %, lohnt sich sofort |
Fitnessstudio | £48,84 | Klassisches Gym, kein Boutique-Kram |
Freizeit / Kino / Clubs | £60+ | Kino ~£15, Clubs und Drinks summieren sich schnell |
Gesamtkosten realistisch | £1.800 – £2.200 | Alles drin: Wohnen, Essen, Transport, bisschen Spaß – aber kein Luxus |
Du bekommst Top-Ausbildung, Netzwerke fürs Leben und Zugang zu einer Stadt, in der du wachsen kannst, wenn du’s ernst meinst. Mit einem realistischen Budget von mindestens £1.800–2.200 pro Monat bist du auf der sicheren Seite. Wer das Studium in London smart angeht, kommt sogar günstiger weg – und genau da liegt der Unterschied: Planen, optimieren, Chancen nutzen.