GMAT-Test: Beispiel & Übungsaufgaben

Du willst beim GMAT abliefern, aber fragst dich, welche Aufgaben dich erwarten?

Der Test ist anspruchsvoll, aber mit den richtigen Beispielen und Übungsaufgaben kannst du dich gezielt vorbereiten. Ob Mathematik, Logik oder Sprachverständnis – der GMAT prüft nicht nur dein Wissen, sondern auch deine Fähigkeit, unter Zeitdruck strukturiert zu denken.

Wir zeigen dir, welche Aufgabentypen auf dich zukommen und mit welchen Übungsstrategien du deine Punktzahl maximieren kannst.

Vier Abschnitte, ein Ziel: Dein GMAT-Score

Der GMAT besteht aus vier unterschiedlichen Testteilen, die flexibel in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden können. Zwei optionale Pausen von jeweils acht Minuten geben dir die Möglichkeit, kurz durchzuatmen – was strategisch klug genutzt werden sollte.

Der Aufbau im Detail:

  1. Analytical Writing Assessment (AWA): Im ersten Abschnitt geht es um deine Fähigkeit, einen präzisen, gut strukturierten Aufsatz zu schreiben. In nur 30 Minuten musst du ein Argument analysieren, strukturiert aufbereiten und kritisch bewerten. Der Aufsatz wird auf einer Skala von 0 bis 6 Punkten bewertet, zählt aber nicht zur Gesamtpunktzahl des GMAT. Trotzdem ist er wichtig, da viele Business Schools das Ergebnis mit in ihre Auswahl einbeziehen.
  2. Integrated Reasoning (IR): ier dreht sich alles um Dateninterpretation. In 30 Minuten musst du 12 Aufgaben bearbeiten, bei denen du Diagramme, Tabellen oder Grafiken analysieren und logische Schlussfolgerungen ziehen musst. Dieser Abschnitt wird gesondert auf einer Skala von 1 bis 8 bewertet – besonders für Studiengänge mit einem starken analytischen Fokus ist eine hohe Punktzahl hier von Vorteil.
  3. Quantitative Section: Jetzt wird’s mathematisch: In 62 Minuten musst du 31 Fragen lösen, die logisches Denken, algebraische und arithmetische Fähigkeiten testen. Besonders knifflig: Der Test erlaubt keinen Taschenrechner. Deine mathematische Kompetenz ist entscheidend für den finalen GMAT-Score, denn zusammen mit der Verbal Section bildet dieser Abschnitt die Gesamtpunktzahl zwischen 200 und 800 Punkten.
  4. Verbal Section: In 65 Minuten erwarten dich 36 Fragen, die dein Leseverständnis, dein grammatikalisches Wissen und deine Fähigkeit zum kritischen Denken testen. Gerade für Nicht-Muttersprachler ist dieser Teil oft eine Hürde, da neben der sprachlichen Kompetenz auch logisches Schlussfolgern gefordert wird.

Mathematische Aufgaben im GMAT: Problem Solving & Data Sufficiency

Die Quantitative Section besteht aus zwei Fragetypen:

  • Problem Solving: Klassische Multiple-Choice-Fragen, die mathematische Konzepte aus Algebra, Geometrie und Arithmetik testen. Beispiel:
    Catherine went shopping with D dollars. She spent 20% on a dress and 25% of the remaining amount on shoes. What percentage of the original D dollars did she spend?
    Lösung: 40%
  • Data Sufficiency: Hier musst du nicht die exakte Lösung berechnen, sondern entscheiden, ob die gegebenen Informationen ausreichen, um die Aufgabe zu lösen. Beispiel:
    Jim and Carol ran a 500-kilometer race. What was Jim’s average speed?
    • (1) Jim brauchte 6 Stunden und 40 Minuten.
    • (2) Carol lief mit 100 km/h und kam 1 Stunde und 40 Minuten vor Jim ins Ziel.
      Lösung: Beide Statements zusammen reichen aus, um die Geschwindigkeit zu berechnen.
Bild zeigt Oxford / Unsplash @Nils Lindner / GMAT-Übungsaufgaben & Beispiele
Für einen Master in Oxford brauchst du einen hohen GMAT-Score (Bild: Nils Lindner, Unsplash)

Sprachliche Herausforderungen: Sentence Correction, Critical Reasoning & Reading Comprehension

Auch die Verbal Section setzt sich aus drei Fragetypen zusammen:

  • Sentence Correction: Finde die grammatikalisch und stilistisch beste Satzvariante. Beispiel:
    At the young age of 25, Tiger Woods all others in the sport.
    • A) has become the dominant golf player of our time, surpassing
    • B) has become the dominant golf player of our time, by replacing
    • C) having become the dominant golf player of our time, and he surpassed
    • D) in his becoming a dominant golf player of our time, defeated
  • Critical Reasoning: Logische Argumentationen verstehen und bewerten. Beispiel:
    Eine Firma plant, den Preis eines Produkts zu senken, um mehr Umsatz zu machen. Welche Aussage würde diesen Plan am stärksten unterstützen?
  • Reading Comprehension: Leseverständnis testen – lange Textpassagen analysieren und Fragen dazu beantworten.

Weiteres Beispiel zu Critical Reasoning:

„In einer kürzlich durchgeführten Umfrage gaben 75 % der Befragten an, dass sie bereit wären, für nachhaltige Produkte einen höheren Preis zu zahlen. Dennoch bleibt der Marktanteil nachhaltiger Produkte seit Jahren konstant bei 10 %. Welche der folgenden Aussagen erklärt diesen Widerspruch am besten?“

Antwortmöglichkeiten:
A) Die Umfrage wurde in einem Land durchgeführt, in dem es kaum nachhaltige Produkte gibt.
B) Viele Kunden geben zwar an, mehr zahlen zu wollen, entscheiden sich in der Realität aber für günstigere Alternativen.
C) Die Definition von „nachhaltig“ ist nicht einheitlich geregelt.
D) Große Unternehmen haben ein Monopol auf nachhaltige Produkte.
E) Die Zahl der Produzenten nachhaltiger Produkte ist in den letzten Jahren stark gesunken.

Richtige Antwort: B) Viele Kunden geben zwar an, mehr zahlen zu wollen, entscheiden sich in der Realität aber für günstigere Alternativen.

Exklusiver IB-Report
Dein Guide ins Investment Banking.

Neues Testformat: Die GMAT Focus Edition – Was hat sich geändert?

Der GMAT wurde überarbeitet – und das nicht nur ein bisschen.

Mit der GMAT Focus Edition hat der Graduate Management Admission Council (GMAC) den Test komplett modernisiert, um ihn effizienter, praxisnäher und kompakter zu gestalten. Wer den klassischen GMAT kannte, muss sich umstellen: Der Test ist kürzer, konzentrierter und verzichtet auf einige traditionelle Elemente. Doch was genau bedeutet das für Testteilnehmer?

Was ist neu im neuen Testformat?

Die größte Änderung: Der Test ist jetzt deutlich kürzer. Statt knapp vier Stunden dauert die GMAT Focus Edition nur noch 2 Stunden und 15 Minuten. Damit passt er sich dem Trend an, dass Business Schools nicht mehr nur auf langwierige Tests setzen, sondern schnell erfassbare, relevante Ergebnisse sehen wollen. Doch die Zeitersparnis kommt nicht von ungefähr – einige Sektionen wurden gestrichen oder angepasst.

Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick:

  • Kein Analytical Writing Assessment (AWA) mehr: Der Aufsatzteil, in dem früher eine Argumentation analysiert werden musste, wurde komplett entfernt. Damit entfällt eine häufig zeitintensive Vorbereitung auf das schriftliche Argumentieren.
  • Weniger Fragen, kürzere Testdauer
    • Quantitative Section: 21 statt 31 Fragen (Zeit: 45 Minuten)
    • Verbal Section: 23 statt 36 Fragen (Zeit: 45 Minuten)
    • Data Insights (ersetzt Integrated Reasoning): 20 Fragen (Zeit: 45 Minuten)
  • Veränderte Bewertungsskala: Während der alte GMAT einen Gesamtscore von 200 bis 800 Punkten hatte, bewegt sich die GMAT Focus Edition nun auf einer neuen Skala – ebenfalls von 205 bis 805 Punkten. Die Punktzahlen sind also nicht direkt vergleichbar.
  • Neue „Question Review & Edit“-Funktion: Zum ersten Mal erlaubt der GMAT jetzt, bereits beantwortete Fragen noch einmal zu überprüfen und bis zu drei Antworten pro Abschnitt zu ändern – das gab es vorher nicht. Damit nähert sich das Testformat modernen Prüfungsverfahren an und gibt Kandidaten die Möglichkeit, Fehler zu korrigieren.
  • Kein Satzbau- und Grammatik-Test mehr: Die bisherige Sentence Correction-Kategorie in der Verbal Section wurde entfernt. Das bedeutet, dass es im neuen GMAT keine klassischen Grammatikfragen mehr gibt. Stattdessen liegt der Fokus nun noch stärker auf kritischem Denken, logischer Argumentation und Textverständnis.

Was bedeutet das für Testteilnehmer?

Durch den neuen Aufbau wird der GMAT kompakter und fokussierter – aber nicht unbedingt leichter. Die geringere Anzahl an Fragen pro Sektion bedeutet, dass jeder einzelne Fehler stärker ins Gewicht fällt. Gleichzeitig wird durch die Möglichkeit, Fragen noch einmal zu überarbeiten, mehr strategisches Denken erforderlich.

Wer sich bereits auf den alten GMAT vorbereitet hat, sollte sich unbedingt mit der neuen Struktur vertraut machen. Besonders die Data Insights-Sektion, die nun anstelle von Integrated Reasoning tritt, erfordert gezielte Vorbereitung, da sie vermehrt datenbasierte Entscheidungsfindung testet.

Fazit: Der GMAT als Schlüssel zur erfolgreichen Business-School-Bewerbung

Für viele Business Schools weltweit ist der GMAT ein entscheidendes Auswahlkriterium. Ein hoher Score verbessert nicht nur die Chancen auf eine Zulassung zu renommierten MBA- und Master-Programmen, sondern kann auch Türen zu Stipendien und Finanzierungsoptionen öffnen. Doch der Test stellt Bewerber vor große Herausforderungen: Neben mathematischen und sprachlich-analytischen Fähigkeiten sind strategisches Denken und eine effiziente Zeitplanung gefragt.

Eine erfolgreiche GMAT-Vorbereitung erfordert daher mehr als nur Fachwissen – eine strukturierte Herangehensweise, regelmäßige Übung und gezieltes Training sind essenziell. Besonders die Quantitative und Verbal Section bestimmen maßgeblich den Gesamtscore und verlangen von den Testteilnehmern eine präzise Methodik. Wer den Test strategisch angeht, typische Fragetypen frühzeitig trainiert und seine Schwächen gezielt ausgleicht, kann sich einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Letztlich ist der GMAT kein reiner Intelligenztest, sondern prüft die Fähigkeit, unter Zeitdruck logisch zu denken und analytische Probleme effizient zu lösen – genau die Kompetenzen, die in Business- und Managementberufen gefragt sind. Ein starker GMAT-Score ist daher nicht nur eine Eintrittskarte für führende Wirtschaftshochschulen, sondern auch eine erste Bewährungsprobe für eine erfolgreiche Karriere in der Finanz- und Unternehmenswelt.

Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Artikel von
David ist in unserem Coaching-Team durch seine Erfahrungen vor allem für Bestnoten im Studiums sowie für die schriftliche Bewerbung zuständig. Er sorgt dafür, dass du zahlreiche Einladungen zu Interviews erhältst und dein Studium motiviert und mit Bestleistungen absolvierst.

Inhaltsverzeichnis

Exklusiver IB-Report
Alles, was du über Investment Banking wissen musst.
Dein Weg ins Investmentbanking.

Wir haben über 270 Linkedin-Profile analysiert. Lerne von den Erfolgsgeheimnissen der Analysten der letzten Jahre, leite klare Vorgaben für deine nächsten Schritte ab und sichere dir jetzt dein Exemplar!

Community member Community member Community member Community member Community member