STUDIUM | Lesezeit: 6 Minuten
In diesem Artikel erfährst du die Vor- und Nachteile eines Dualen Studiums sowie den Ablauf und somit, ob du dich nach dem Abitur für ein Duales Studium bewerben solltest oder nicht.
Kategorien:
Top Posts:
Das Duale Studium wird bei Bewerbern und auch Unternehmern immer beliebter, da es eine hervorragende Möglichkeit bietet Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
Das Duale Studium ist genauer gesagt ein Studium an einer Hochschule mit der Ergänzung von Praxisphasen in einem beliebigen Unternehmen. Somit kennen die Absolventen neben ihrem Studium auch bereits den Arbeitsalltag in einem Unternehmen.
Das Duale Studium bietet zwei verschiedene Modelle an.
Es gibt zum Beispiel Ausbildungsintegrierende Studiengänge, wo du nicht nur deinen Bachelor Abschluss bekommst, sondern gleichzeitig mit deinem Partnerunternehmen eine Ausbildung, sodass du am Ende einen Doppelabschluss erlangst – dieses bedeutet sowohl einen Bachelor als auch ein Ausbildungszeugnis. Diese Variante vom Doppel-Abschluss benötigt in etwa vier bis fünf Jahre, somit bist du viel schneller fertig, als wenn du zuerst eine Ausbildung machst und danach erst deinen Bachelor beginnst.
Das zweite Modell wäre das sogenannte Praxisorientierte Modell. Bei diesem Modell hast du am Ende aber “nur” deinen klassischen Bachelor Abschluss mit einer Regelstudienzeit von drei bis vier Jahren.
Der Aufbau von den Dualen Studien ist von Partnerunternehmen zu Partnerunternehmen und Hochschule sehr unterschiedlich!
Hier gibt es wieder zwei verschiedene Modelle: Entweder wechseln sich Theorie und Praxis blockmäßig ab, dh. drei Monate Uni und danach drei Monate arbeiten im Unternehmen. Die andere Variante des Aufbaus wäre, dass beides gleichzeitig stattfindet, dh. drei Tage Uni und dann arbeitest du wieder drei Tage.
Ein großer Nachteil für viele Studierende ist, dass sie viel weniger Freizeit haben aufgrund dieser “Doppelbelastung”. Vor allem, da du auch in den Semesterferien arbeiten musst, wohingegen andere Studierende Urlaub machen können. Zudem kommt die hohe Stressbelastung während der Klausurenphase, da du sowohl im Unternehmen mitarbeiten musst als auch wie in der Uni präsent sein musst – man hat somit mit einem Dualen Studium kein klassisches Studentenleben.
Hingegen nehmen die Vortragenden an der Universität auch deutlich Rücksicht, da sie diese Doppelbelastung durchaus verstehen und unterrichten somit weniger Stoff als an einer normalen Uni.
Leider haben Duale Studiengänge ein niedriges wissenschaftliches Niveau, deswegen hängt es immer auch davon ab in welche Richtung man gehen möchte, da in mehreren Bereichen ein Duales Studium nicht so hoch angesehen wird als ein normaler Bachelor Studiengang an einer renommierten Universität.
Ein weiterer Nachteil ist, dass du dich schon von Anfang an auf ein bestimmtes Thema bzw. eine Branche, wo du arbeitest, festlegen musst. Bei einer normalen Uni kannst du mehrere Praktika in komplett verschiedenen Bereichen machen und herausfinden, was dir am besten gefällt.
Du arbeitest nur bei einem Unternehmen und ein Abbruch wird sehr schwierig, da dein Partnerunternehmen deine Ausbildung finanziert und somit bei einem möglichen Studienabbruch deine Studiengebühren einfordern kann. Somit ein großer Tipp, sei dir wirklich sicher, ob du ein Duales Studium machen möchtest oder nicht!
Die Bezahlung bietet für viele einen großen Vorteil, da man direkt Geld verdienen kann. Weiters kommt der Arbeitgeber für die, oft höheren, Studienkosten auf. Das Duale Studium ist in den meisten Fällen auch deutlich praxisnäher gestaltet und findet in kleineren Gruppen statt. Der Praxisbezug ermöglicht dir, an Workshops teilzunehmen und Kontakte in die Wirtschaft zu knüpfen.
Oft werden auch Auslandssemester stark gefördert, was einen nicht nur beruflich sondern vor allem persönlich weiterbringen kann. Erwähnen muss man natürlich auch, dass man in vielen Fällen einen sicheren Job nach dem Studium hat und somit sich darum keine Sorgen machen muss.
Wenn du weißt, in welche Branche und in welches Unternehmen du gehen möchtest, bietet ein Duales Studium eine gute Option nach dem Abitur Praxis und Theorie zu verbinden.
Solltest du dir jedoch noch nicht sicher sein, empfiehlt es sich, ein normales Studium zu absolvieren und sich diverse Bereiche in Praktika anzusehen. Solltest du Interesse haben an einem der beiden Optionen melde dich gerne auf die Status-Quo Analyse an! Wir bieten seit einiger Zeit ebenfalls ein Coaching-Programm für Duale Studierende an, in das du sehr gut reinpassen könntest.
Unsere neusten Beiträge:
Hinter den Kulissen bei Pumpkincareers
Wie ist Pumpkincareers überhaupt entstanden? Wie ist es aufgebaut? Und warum bietet pumpkincareers das Elite-Coaching an? Wenn du Pumpkin auf dieser Ebene besser kennenlernen möchtest, bist du hier genau richtig! In dem folgenden Artikel werde ich – Johanna, ein Coaching-Mitglied und Praktikantin – dir die Gründungsgeschichte erzählen und erklären, wie Pumpkin als Unternehmen funktioniert.
Uni Mannheim BWL-Studium: Lohnt sich das?
Der Studiengang BWL an der Uni Mannheim gehört zu den besten Wirtschafts-Studiengängen in Deutschland. Falls du ein BWL-Studium an der Uni Mannheim planst, bist du hier genau richtig, denn in diesem Artikel erhältst du einen Überblick über den Ablauf des BWL-Studiums an der Uni Mannheim und weitere wertvolle Tipps.
Uni Mannheim BWL-Studium: Lohnt sich das?
Der Studiengang BWL an der Uni Mannheim gehört zu den besten Wirtschafts-Studiengängen in Deutschland. Falls du ein BWL-Studium an der Uni Mannheim planst, bist du hier genau richtig, denn in diesem Artikel erhältst du einen Überblick über den Ablauf des BWL-Studiums an der Uni Mannheim und weitere wertvolle Tipps.
Passend zu diesem Artikel empfehlen wir dir:
Der Investment Banking Analyst Report
Im Rahmen dieses kostenfreien Reports haben wir die LinkedIn-Profile sämtlicher Personen analysiert, die 2019 bis Anfang 2021 bei einer der folgenden Firmen in Frankfurt a.M. als Investment Banking Analysten eingestiegen sind: Goldman Sachs, Morgan Stanley, JP Morgan, Bank of Amerika, Citi, Credit Suisse, Deutsche Bank, UBS, Barclays, Rothschild und Lazard.
In diesem exklusiven Report erfährst du anhand von realen Beispielen die genauen Kriterien, die du benötigst, um nach deinem Studium bei einer führenden Investment Bank einzusteigen.
Elite-Coaching
Über pumpkincareers