ESB Reutlingen BWL-Studium: Lohnt sich das?

UNIVERSITÄTEN | Lesezeit: 6 Minuten

Der Studiengang BWL an der ESB Reutlingen gehört zu den besten nicht-universitären Wirtschafts-Studiengängen in Deutschland. Falls du ein BWL-Studium an der ESB Reutlingen planst, bist du hier genau richtig, denn in diesem Artikel erhältst du einen Überblick über den Ablauf des BWL-Studiums an der ESB Reutlingen und weitere wertvolle Tipps.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der ESB Reutlingen

9

Die ESB Reutlingen wurde 1971 von der Universität Reutlingen als Business School gegründet. Was die ESB unterscheidet ist, dass sie eine staatliche Fachhochschule ist, jedoch ein ausgezeichnetes Renommee einer Business School hat. Derzeit studieren an der ESB ca. 3.000 Studentinnen und Studenten.

Lehre und Ablauf des Studiengangs “International Business and Management” an der ESB Reutlingen

14

Da die ESB von Grund auf einen anderen Studienplan hat, als die meisten Unis, schaffen es viele Studierende direkte nach dem Bachelor bei einer Top-Beratung einzusteigen. Die meisten Studierenden wollen den angebotenen Double Degree absolvieren. Hier studiert man vier Semester in Deutschland an der ESB und vier Semester im Ausland an einer Partneruniversität.

Aufgrund dieses attraktiven Angebots ist es aber auch dementsprechend schwieriger hier angenommen zu werden. Die zweite Option ist das Studium International Business and Management, welches sieben Semester dauert. Wobei es hier auch die Möglichkeit gibt, mit dem Fast-Track-Programm und einem zusätzlichen achten Semester, einen Master-Abschluss oder MBA einer Partneruniversität zu erhalten.

Ruf der ESB Reutlingen für den Studiengang BWL

ESB

Dass die ESB Reutlingen für BWL eine ausgezeichnete Hochschule ist, belegen zahlreiche Rankings. So schnitt die ESB Reutlingen beispielsweise im deutschen Fachhochschulranking für Wirtschaftswissenschaften auf Platz eins ab.

In unserem Investment Banking Analyst Report (Frankfurt), in unserem Investment Banking Analyst Report (London) und in unserem Consulting-Report (DACH) zeigt sich, dass die ESB vor allem für den Bereich Strategieberatung besonders gut placed – laut unserer Recherche schaffen es sehr viele Absolventen direkt nach dem Bachelor in Top-Strategieberatungen und große Konzerne. Für den Bereich Investmentbanking ist die ESB jedoch nicht zu empfehlen, da das Studium an sich nicht darauf ausgelegt ist.

Studentische Initiativen an der ESB Reutlingen

ESB

An der ESB gibt es einige universitätsinterne studentische Unternehmensberatungen, welche gute Kontakte zu Beratungen und Konzernen haben. Im Finance Bereich gibt es noch den Investment Club, der sich aber mehr auf die Vermittlung von Wissen im Bereich Finanzmärkte fokussiert.

Leben und Gebühren

12

Die Studiengebühren belaufen sich auf etwa 170 – 180 Euro pro Semester. Reutlingen an sich ist nicht so teuer wie andere Städte, da es eben eine kleine Stadt im Vergleich ist. Das spiegelt sich auch in den Mietkosten wider, sollte man jedoch generell ein eingeschränktes Budget haben, kann man auch außerhalb von Reutlingen wohnen und zur Uni pendeln, da die Wege nicht sehr weit sind.

Durch die familiäre Atmosphäre entsteht auf der Uni auch ein richtiges Campus-Gefühl, es gibt einige Studentenheime und oftmals auch die ein oder andere längere Party.

Zulassungskriterien / Bewerbung an der ESB Reutlingen

8

Die Zulassung erfolgt nicht klassisch über den NC, dieser spielt dennoch eine wichtige Rolle. Je nachdem, für welchen Track und welches Land man sich bewirbt, unterscheidet sich auch der Bewerbungsprozess. Hierbei ist auch die Konkurrenz stark unterschiedlich, laut Insidern benötigt man durchaus einen Abiturschnitt von 1,2 – 1,3, um sicher angenommen zu werden.

Der Bewerbungsprozess beinhaltet aber auch zusätzlich persönliche Auswahlgespräche, bei denen auf die tiefere Motivation eingegangen wird.

Einschätzung Karrierechancen / Praktikumsmöglichkeiten

ESB

Aufgrund der Double Degree ist es schwieriger Praktika zu absolvieren, jedoch gibt es eigene Praxissemester, in denen das nachgeholt werden kann. Durch die Internationalität des Studiengangs und die guten Unternehmenspartner kann man sehr gute Praktika absolvieren.

Fazit

ESB

Das Studium an der ESB Reutlingen ist besonders interessant, wenn man sich für den Einstieg in der Beratung, im Konzern oder auch bei einem Mittelständler vorstellen kann. Die Universität hat ausgezeichnete Kontakte zu Unternehmen in diesen Bereichen und ist durch die hohe, internationale Exposure der Studierenden für die Beratung sehr gut geeignet.

GGf: Hier findest du Erfahrungsberichte von anderen Studierenden von dieser Uni

Bewirb dich gerne auf eine kostenfreie Status-Quo Analyse, wenn du vorhast, an der ESB Reutlingen zu studieren um danach eine Karriere im Investment Banking / PE / UB zu starten.

FAQ

Unsere neusten Beiträge:

Der CEMS Master: Das musst Du Wissen!

Der CEMS Master in International Management gehört zu den besten Masterstudiengängen der Welt. Er wird unter den 10 % der leistungsstärksten Programmen weltweit eingestuft. Falls du dich für einen CEMS Master interessierst, ist dieser Artikel bestimmt das Richtige für dich.

Master an der Erasmus Universität Rotterdam: Das musst du wissen!

Die Erasmus Universität in Rotterdam mit ihrer Rotterdam School of Management zählt zu den besten Wirtschaftsuniversitäten in Europa. Sie bietet zahlreiche Masterstudiengänge auf Englisch an, der renommierteste Master ist der MSc. in Finance and Investments. Solltest du dich für ein Studium in Rotterdam interessieren, bist du hier genau richtig.

Passend zu diesem Artikel empfehlen wir dir:

Der Investment Banking Analyst Report

Im Rahmen dieses kostenfreien Reports haben wir die LinkedIn-Profile sämtlicher Personen analysiert, die 2019 bis Anfang 2021 bei einer der folgenden Firmen in Frankfurt a.M. als Investment Banking Analysten eingestiegen sind: Goldman Sachs, Morgan Stanley, JP Morgan, Bank of Amerika, Citi, Credit Suisse, Deutsche Bank, UBS, Barclays, Rothschild und Lazard.

In diesem exklusiven Report erfährst du anhand von realen Beispielen die genauen Kriterien, die du benötigst, um nach deinem Studium bei einer führenden Investment Bank einzusteigen.